Grüne fordern Recht auf Reparatur
Am 8. Dezember hat die Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Antrag „Elektroschrott reduzieren: Recht auf Reparatur“ beschlossen.
Am 8. Dezember hat die Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Antrag „Elektroschrott reduzieren: Recht auf Reparatur“ beschlossen.
Der Europäische Grüne Deal ebnet den Weg für eine zirkuläre und CO2-neutrale europäische Wirschaft. Reparierbare und langlebige Produkte müssen Teil dieser Strategie sein, sagen NGOs, die sich im Rahmen der Kampagnen Right to Repair und Coolproducts zusammengeschlossen haben.
Ein weiterer (sarkastischer) Bericht aus dem öffentlich rechtlichen Fernsehen. Viel Spaß!
Beitrag erschienen auf repanet.at: Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich
Sie sind aus aller Welt nach Berlin gekommen, um die Reparatur zu feiern: 250 AktivistInnen, ReparateurInnen, BastlerInnen und ForscherInnen aus 14 Ländern besuchten im September das 2. internationale Fixfest-Reparatur-Festival und waren sich einig: Repair for Future. Denn Reparieren macht nicht nur Spaß, sondern schont auch die Ressourcen und schützt das Klima.
Präsentation beim European Roundtable on Sustainable Consumption and Production ERSCP 2019, Barcelona, Spain
Weltweit weisen morgen Reparaturinitiativen aus aller Welt mit Aktionen auf die Bedeutung der Reparatur für den Klimaschutz hin. Auch in Deutschland sind in mehr als 70 Orten Aktionen geplant.
Die EU-Kommission hat auf das Schreiben des Runden Tisches Reparatur und weiterer Organisationen reagiert.
Johanna Sydow, Vorstandsmitglied des Runden Tisches Reparatur, erklärt im Interview mit dem Deutschlandfunk, warum die neuen Ökodesign-Regelungen nur ein erster...
Die neue Kampagne Right to Repair kämpft für ein europaweites universelles Recht auf Reparatur. Seid von Anfang an dabei!
Für Fragen und Anregungen: info(at)runder-tisch-reparatur.de Impressum Datenschutz Presse Publikationen