Für ein Recht auf Reparatur

 

Gemeinsam mit seinen Partnern setzt der Runde Tisch Reparatur sich für eine neue Kultur der Reparatur in Deutschland ein.

Mehr erfahren

 

Aktuelles

Goldener Schraubenzieher 2024 an Wolfgang Heckl verliehen

Am 12. Oktober 2024 fand im Rahmen der Jubiläumsfeier des Netzwerks Reparatur-Initiativen im Deutschen Museum in München die feierliche Verleihung des Goldenen Schraubenziehers 2024 statt. In diesem Jahr ging der Preis an Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums und renommierter Wissenschaftler.

Licht ins Dunkel der deutschen Reparaturpolitik

Welche Rolle nahm Deutschland in den Verhandlungen zum europäischen Recht auf Reparatur ein? Und warum ist auf deutscher Ebene in Bezug auf Reparatur kaum etwas passiert in den vergangenen drei Jahren? Maximilian Voigt bringt Licht ins Dunkel.

Zum Tag der Reparatur: Es wird so viel gemeinschaftlich repariert wie noch nie

Seit 16 Jahren wird in Repair Cafés auf der ganzen Welt gemeinschaftlich repariert. Neue Daten der Open Repair Alliance zeigen: Über 90 Prozent der Gegenstände, die in Repair Cafés gebracht werden, sind nicht vom Recht auf Reparatur abgedeckt.

Deutschland, was geht beim Recht auf Reparatur?

Reparaturgesetz, Reparaturbonus, EU-Reparaturrichtlinie: In Bezug auf das Recht auf Reparatur scheint sich gerade einiges zu tun. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um Reparaturfördermaßnahmen in Deutschland.

Unsere Partner

DAS RECHT AUF REPARATUR

Wir müssen unsere Wirtschaft und unseren Umgang mit Ressourcen reparieren. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.

Der Runde Tisch Reparatur und seine Partner setzen sich für eine Stärkung der Reparatur als wesentliches Element der Ressourcenschonung auf deutscher und europäischer Ebene ein. Dies wurde bisher durch die Politik versäumt.

Indem die Reparatur wieder zu einem normalen Bestandteil des Alltags und des Wirtschaftslebens wird, nutzen wir unsere Ressourcen länger und nachhaltiger. Wir setzen uns intensiver mit dem auseinander, womit wir uns täglich umgeben und erweitern unser Wissen und unsere Fähigkeiten. Und wir unterstützen lokale Handwerksbetriebe.

Dafür braucht es ein herstellerunabhängiges Recht auf Reparatur für alle, das aus folgenden Maßnahmen besteht:

Zugang zu Ersatzteilen für alle

Hersteller, Händler und Importeure müssen allen Marktakteuren über die gesamte Nutzungsdauer hinweg Ersatzteile zugänglich machen.

Der Preis von Ersatzteilen muss dabei in einem vernünftigen und begründbaren Verhältnis zu ihren Herstellungskosten stehen.

Reparaturbetrieben und Initiativen muss außerdem in geeigneter Form ein Zugang zu Altgeräten ermöglicht werden, um aus diesen Ersatzteile zu gewinnen.

Reparaturfreundliches Produktdesign

Das Produktdesign entscheidet maßgeblich mit darüber, ob ein Produkt repariert werden kann. Verklebung von Teilen kann zur Irreparabilität eines Produktes führen, festverbaute Elemente können eine Nachrüstung unmöglich machen.

Anforderungen an die Reparierbarkeit sind in verbindlichen Produktanforderungen, zum Beispiel über die EU-Ökodesign-Richtlinie, zu verankern.

Auch bestehende Umweltzeichen wie der Blaue Engel sollten Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit in ihren Vergabekriterien deutlich stärker einbeziehen.

Informationen für Verbraucher*innen

Verbraucher*nnen müssen Informationen über die Möglichkeiten der Reparatur erhalten. Deshalb fordern wir die Einführung eines Reparatur-Index in Deutschland. Langfristig sollte ein EU-weites Reparaturlabel die Reparierbarkeit von Produkten am Verkaufsort vergleichbar machen und Reparaturfreundlichkeit zum Verkaufsargument machen.

Darüber hinaus müssen breit angelegte Informations- und Aufklärungskampagnen den Stellenwert einer längeren Produktnutzung für Ressourcen- und Umweltschutz deutlich machen und die Bedeutung von Reparaturmöglichkeiten hierfür herausstellen.

Unterstützen

(c) Chris Grodotzki / Campact

 

Sie möchten die Bedingungen für Reparatur in Deutschland und Europa verbessern und stimmen unseren Forderungen zu? Dann unterstützen Sie die Arbeit des Runden Tisch Reparatur!

Fördermitglied werden Informiert bleibenSpenden

Die Reparaturbewegung nimmt Fahrt auf

Die Politik hat die Notwendigkeit eines Recht auf Reparatur inzwischen erkannt, ist aber noch lange von einer tatsächlichen Umsetzung entfernt. Die Unzufriedenheit und Frustration über un-reparierbare Produkte, teure oder gar nicht erhältliche Ersatzteile und Lobbying der Hersteller gegen ein Recht auf Reparatur tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen sich in der Reparaturbewegung engagieren. Mitglieder ehrenamtlicher Reparaturcafés, Handwerker*innen, Verbraucher*innen, Umwelt- und Verbraucherschützer*innen, Wissenschaftler*innen, Technik-Fans, Designer*innen: Die Vielfalt innerhalb der Bewegung ist groß und zeichnet sie aus.

Seit 2015 vernetzt der Runde Tisch Reparatur all diese Akteure der Reparaturbewegung und bringt ihre Forderungen in politische Prozesse und öffentliche Diskussionen ein. Gemeinsam mit seinen Partnern setzt er sich zudem auf europäischer Ebene im Rahmen der Right to Repair Europe Kampagne für die Reparaturförderung ein.

Aktuelle Entwicklungen Mehr über den Runden Tisch Reparatur e.V.Right to Repair Europe

Warum überhaupt reparieren?

Wir konsumieren nicht nachhaltig. Abfallberge wachsen
und der hohe Energie- und Ressourcenverbrauch gefährdet
das Klima. Um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren,
müssen wir Produkte deutlich länger nutzen.

 

Das Potential hinter der Reparatur Der Wert der Reparatur

So schützen Reparaturen unsere Umwelt

Publikationen

Als Gründungs- und Lenkungsmitglied der Right to Repair Europe Kampagne setzen wir uns für ein universelles Recht auf Reparatur auf europäischer Ebene ein