Reparaturbonus in Thüringen eingeführt
Seit dem 15. Juni erhalten Thüringer*innen die Hälfte ihrer Reparaturkosten erstattet. Mit dem Projekt startet das erste Reparaturbonus-System in Deutschland.
Seit dem 15. Juni erhalten Thüringer*innen die Hälfte ihrer Reparaturkosten erstattet. Mit dem Projekt startet das erste Reparaturbonus-System in Deutschland.
Der Runde Tisch Reparatur unterstützt die Kampagne "Wardrobe Change" und ihre Empfehlungen für eine europäische Strategie für nachhaltige Textilien. Es braucht verbindliche politische Richtlinien, um die ausufernde Überproduktion von Textilien zu stoppen.
Der Runde Tisch Reparatur unterstützt den Policy Brief des Netzwerk Ressourcenwende zu Ressourcenschutzzielen.
Die Mitglieder des Runden Tisch Reparatur haben im Rahmen der Mitgliederversammlung Ende März die bisherigen Vorstandsmitglieder des RTR in ihrer Position bestätigt und zwei weitere Personen in den Vorstand gewählt.
In den Medien war in den letzten Monaten bereits häufiger zu lesen, dass das Recht auf Reparatur nun endlich kommt. Aber stimmt das? Haben wir schon ein Recht auf Reparatur? Sind wir kurz davor? Was wurde bereits beschlossen, was ist wann in Kraft getreten? Und was ist noch geplant? Dieser Artikel bringt Licht ins Dunkel.
Der Runde Tisch Reparatur fordert, dass die nächste Bundesregierung Reparatur als ein wichtiges Element in ihre Ressourcen-, Verbraucherschutz- und Wirtschaftspolitik einbringt. Um das Potential der Reparatur auszuschöpfen, braucht es ein Recht auf herstellerunabhängige Reparatur, das die Wahlfreiheit von Verbraucher*innen in Bezug auf die Reparatur eines Produkts umfasst.
Mit großer Trauer müssen wir uns von Detlef Vangerow verabschieden, der nach langer Krankheit am 31. März 2021 verstorben ist. Detlef setzte sich sein Leben lang unermüdlich für die Reparatur und eine Reparatur-Revolution ein. Ohne ihn hätte es den Runden Tisch Reparatur in dieser Form nicht gegeben.
Wie können wir das Arbeitsmarktpotential von Reparatur berechnen? John Ribeiro-Broomhead stellte die Ergebnisse einer neuen Studie im Rahmen der Mitgliederversammlung des Runden Tisch Reparatur im März 2021 vor.
Aufzeichnung eines Gesprächs mit Franz Streibl, Vorstandsmitglied des Runden Tisch Reparatur, auf der Future.Positive Konferenz
Immer mehr Menschen würden ihre defekten Elektrogeräte lieber reparieren, als neue zu kaufen. Bisher ist dies jedoch häufig teuer oder scheitert gar an der mangelden Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Artikel im Südlink-Magazin Ausgabe März 2021.
Für Fragen und Anregungen: info(at)runder-tisch-reparatur.de Impressum Datenschutz Presse Publikationen