400 Millionen PCs drohen zu Elektroschrott zu werden!
Wenn am 14. Oktober der kostenlose Support für Windows 10 endet, droht Millionen funktionstüchtiger Computer das Aus.
Wenn am 14. Oktober der kostenlose Support für Windows 10 endet, droht Millionen funktionstüchtiger Computer das Aus.
Tom Hansing, Vorstandsmitglied des RTR, erklärt in der PULS-Reportage, warum ein Recht auf Reparatur notwendig ist und welche politischen Maßnahmen dafür umgesetzt werden müssen.
Wie einfach ist es, Geräte selbst zu reparieren? RTR-Vorstände Heinrich Jung und Tom Hansing geben im PULS Podcast "Grünphase" Tipps und erklären, was es mit dem Recht auf Reparatur auf sich hat.
Die am 1. März 2021 in Kraft getretenen neuen Ökodesign-Regeln zur Reparierbarkeit verschiedener Haushaltsgeräte bedeuten leider noch nicht, dass wir das Recht auf Reparatur inzwischen erreicht haben.
Das rbb-Magazin Super.markt hat die seit dem 1. März 2021 geltenden Ökodesign-Regeln für Waschmaschinen getestet. RTR-Vorstandsvorsitzende Johanna Sydow erklärt, warum die neuen Vorgaben bisher nur ein Kompromiss sind.
Beitrag auf welt.de vom 28.07.2021 mit Stimmen der RTR-Vorstände Johanna Sydow und Steffen Vangerow.
heise online berichtet über den neuen Reparaturindex in Frankreich und die Einschätzung aus Sicht des RTR (07.04.2021)
Technology Review im Gespräch mit RTR-Vorständen Steffen Vangerow und Franz Streibl sowie weiteren RTR-Mitgliedern über das Recht auf Reparatur.
Aufzeichnung der ZDF-Dokumentation zum Thema Recht auf Reparatur. Mit dabei: Mitglieder und Vertreter*innen des Runden Tisch Reparatur
Johanna Sydow, Vorsitzende des Runden Tisch Reparatur, diskutiert mit der deutschen Umweltministerin Svenja Schulze über das Recht auf Reparatur und welche Maßnahmen die Bundesregierung dringend vorantreiben muss, um die Reparatur zu fördern.