400 Millionen PCs drohen zu Elektroschrott zu werden!
Wenn am 14. Oktober der kostenlose Support für Windows 10 endet, droht Millionen funktionstüchtiger Computer das Aus.
Wenn am 14. Oktober der kostenlose Support für Windows 10 endet, droht Millionen funktionstüchtiger Computer das Aus.
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Gesetz zur Modernisierung der nationalen Umsetzung von Ökodesign, Energieverbrauchskennzeichnung und weiterer Regelungen
Eine Handreichung für den Weg zur Reparaturstadt: Der neue Leitfaden des Runden Tisch Reparatur formuliert 12 Maßnahmen für kommunale Reparaturförderung, die von Stadtverwaltungen umgesetzt werden können.
Gemeinsam mit einem Bündnis aus 12 weiteren Organisationen hat der Runde Tisch Reparatur sich an die EU-Kommission gewandt, um die Entwicklung von Ökodesign-Kriterien für Schuhe zu fordern.
Die bisherigen Initiativen auf EU- und Bundesebene rund um ein Recht auf Reparatur reichen nicht aus, um Reparieren innerhalb der nächsten Jahre zu einer attraktiven Alternative für Verbraucher*innen und den Reparaturmarkt zukunftsfähig zu machen. Um das Potenzial der Reparatur für Ressourcen- und Klimaschutz sowie lokale Wirtschaftsförderung und Verbraucherrechte zu entfalten, ist es notwendig, das Recht auf Reparatur schnell auf weitere Produkte auszuweiten, Kosten für Reparaturen zu senken und die Sicherung und Weitergabe von Reparaturkompetenz sicherzustellen.
Seit 16 Jahren wird in Repair Cafés auf der ganzen Welt gemeinschaftlich repariert. Neue Daten der Open Repair Alliance zeigen: Über 90 Prozent der Gegenstände, die in Repair Cafés gebracht werden, sind nicht vom Recht auf Reparatur abgedeckt.
Reparaturgesetz, Reparaturbonus, EU-Reparaturrichtlinie: In Bezug auf das Recht auf Reparatur scheint sich gerade einiges zu tun. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um Reparaturfördermaßnahmen in Deutschland.
Reparaturen müssen erschwinglicher und damit zugänglicher für alle werden. Ein Diskussionspapier von Right to Repair Europe, Europäischem Umweltbüro, Germanwatch und Runder Tisch Reparatur diskutiert, wie das Instrument der Erweiterten Herstellerverantwortung Reparaturen finanziell unterstützen kann.
Der Runde Tisch Reparatur unterstützt das Forderungspapier zur europäischen Industriepolitik des Deutschen Naturschutzrings und weiterer Umweltverbände.
Ende Mai verwandelten der Runde Tisch Reparatur und die Landeshauptstadt Kiel die Stadt im hohen Norden in eine Reparaturstadt. Zwei Tage lang hieß es: Reparatur pur. Expert*innen aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten über kommunale Reparaturförderung. Im Anschluss feierte die Stadt das Kieler Reparaturfestival.