Label zur Reparierbarkeit für Smartphones und Tablets ab Juni 2025 verpflichtend

Blogbeitrag von Dörte Heimann, Runder Tisch Reparatur

Ab dem 20.6.2025 ist es in Deutschland verpflichtend, Smartphones und Tablets mit dem neuen EU-Energielabel zu kennzeichnen. Neben der Energieeffizienz wird nun auch die Reparierbarkeit der Geräte auf einer Skala von A bis E anzeigt. Für die Einstufung werden Kriterien wie die Anzahl der Schritte zum Auseinanderbauen (Zerlegungstiefe), die Tiefe der Befestigungselemente (Gehäuse verklebt/verschraubt), Werkzeugtypen (was braucht man für Werkzeuge), die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Dauer der Bereitstellung von Softwareupdates und Reparaturinformationen berücksichtigt. Der Reparierbarkeitsindex hat das Symbol aus Schraubendreher und Schraubenschlüssel.

Das neue Label weist zudem Informationen über Akkuleistung, Zuverlässigkeit bei Stürzen, und Schutz gegen Staub und Wasser aus. Allerdings gibt es auch Kritik an dem Index. So werden die tatsächlichen Reparaturkosten nicht berücksichtigt, weil der Preis für Ersatzteile nicht im Reparaturindex abgebildet wird. Der zu hohe Preis von Ersatzteilen ist aber oftmals der Grund, warum sich Verbraucher*innen gegen eine Reparatur entscheiden. Aus diesem Grund sollten die Hersteller dazu verpflichtet werden, Ersatzteile zu einem angemessenen Preis zu Verfügung zu stellen.  Die meisten Menschen ziehen eine Reparatur nur dann in Betracht, wenn die Gesamtkosten der Reparatur weniger als 30-40 % des Produktwerts betragen.

Trotz dieser Bedenken ist die Einführung des neuen Energielabels mit dem wichtigen Reparierbarkeitsindex ein Schritt in die richtige Richtung. Das EPREL Label (Europäische Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung) könnte die Produktion nachhaltiger und leistungsfähiger Smartphones und Tablets steigern. Für Verbraucher heißt das mehr Transparenz und bessere Qualität, was dazu beitragen könnte, die Menge an Elektroschrott zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Es ist wichtig, dass wir Verbraucher*innen den Reparaturindex in die Abwägung unserer Kaufentscheidung mit aufnehmen. Dafür muss der Bekanntheitsgrad des Reparaturindex möglichst schnell gesteigert werden.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat hier nähere Informationen zusammengestellt:

Reparierbarkeitsindex

Erklärvideo

Ökodesign/ EU Energielabel