Warum das Recht auf Reparatur herstellerunabhängig sein muss

In den derzeitigen Debatten um das Recht auf Reparatur kommt häufig ein wichtiger Aspekt zu kurz: Es geht um die Stärkung des gesamten Reparatursektors und die Abschaffung des Reparaturmonopols der Hersteller. Nur so werden Reparaturen attraktiver und einfacher für Verbraucher*innen.

Neues Projekt zur Wirkungsmessung des thüringischen Reparaturbonus gestartet

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IZM und beauftragt vom thüringischen Umweltministerium untersucht der Runde Tisch Reparatur die CO2-Einsparpotenziale eines Reparaturbonus.

Umfrage zu Reparatur-Aktivitäten

Sie arbeiten in einem Reparaturbetrieb oder haben auf andere Weise in Ihrem Unternehmen mit Reparatur oder Refurbishment zu tun? Dann nehmen Sie gerne an unserer Umfrage teil, die dazu beitragen soll, ein umfassendes Bild über den Reparatursektor in der EU zu erhalten.

Neue Bundesregierung und das Recht auf Reparatur: Was können wir erwarten?

In ihrem Koalitionsvertrag bekennt die Ampel-Koalition sich erstmals zum Recht auf Reparatur und verspricht nachhaltigere Produkte und eine neue Rohstoffpolitik. Wir werfen einen ersten einordnenden Blick auf die Ankündigungen.

Jobmotor Reparatur: Wie wir unsere Wirtschaft im wahrsten Sinne des Wortes reparieren können

Reparieren schont nicht nur Ressourcen und schützt das Klima, sondern bietet auch ein riesiges Job-Potential. Eine neue Studie berechnet, dass pro 10 000 Tonnen Material 200 mal mehr Arbeitsplätze im Reparaturbereich als in der Mülldeponierung oder -verbrennung geschaffen werden könnten.

Gestaltung eines Reparaturregisters in Deutschland

Stellungnahme des Runden Tisch Reparatur zu möglichen Umsetzungsoptionen eines nationalen Registers zur Erhöhung der Ersatzteilverfügbarkeit

Unabhängige Smartphone-Reparateure und Runder Tisch Reparatur fordern fairen Reparaturmarkt und ein Ende der diskriminierenden Herstellerpolitik

27.01.2021: Im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Smartphone Allianz tauschten sich gestern Vertreter*innen von rund 70 Reparatur-Werkstätten und aus Zivilgesellschaft und Politik über monopolistische Ersatzteil- und Preispolitiken von Smartphone-Herstellern aus.

Reparieren statt Wegwerfen: WDR Die Story

Reparieren statt Wegwerfen: WDR Die Story

In der WDR-Doku "Reparieren statt Wegwerfen" erklären verschiedene Mitglieder und Vertreter*innen des Runden Tisch Reparatur, warum wir unseren Umgang mit Produkten ändern müssen.

Reparaturheld*innen aus ganz Europa

Die europäische Reparaturbewegung besteht aus vielen verschiedenen Menschen, die der Einsatz für ein Recht auf Reparatur verbindet. Wir stellen ein paar dieser Reparaturheld*innen vor.

RTR-Stellungnahme zur Überarbeitung des ElektroG

Bis Mitte Oktober konnten Verbände ihre Meinung zum aktuellen Entwurf des neuen Elektrogesetzes äußern. Der RTR begrüßt viele Änderungen, fordert aber weitergehende Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Förderung der Reparatur.

1 2