Der Preis ist heiß! Von unfairen Ersatzteilpreisen und fehlendem Wettbewerb

Der Preis ist heiß! Von unfairen Ersatzteilpreisen und fehlendem Wettbewerb

Ersatzteilpreise sind häufig der Grund dafür, dass Reparaturen nicht stattfinden. Warum die Kosten für Ersatzteile oft absurd hoch sind und wie sich das ändern kann, beschreibt Thomas Opsomer in diesem Blogbeitrag.

EU-Recht auf Reparatur: Mitgliedstaaten müssen mitziehen

Die EU steht gerade vor der einmaligen Gelegenheit, sich für eine Abkehr von der Wegwerfwirtschaft und für ein wahres Recht auf Reparatur einzusetzen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass wir diese Gelegenheit verpassen. Deshalb brauchen wir Ihre Hilfe!

Fordern Sie ein herstellerunabhängiges Recht auf Reparatur von Ihren EU-Abgeordneten!

Die Abgeordneten der EU haben jetzt die einmalige Gelegenheit, sich für eine Abkehr von der Wegwerfwirtschaft einzusetzen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass wir diese Gelegenheit verpassen. Also handeln Sie jetzt!

Warum das Recht auf Reparatur herstellerunabhängig sein muss

In den derzeitigen Debatten um das Recht auf Reparatur kommt häufig ein wichtiger Aspekt zu kurz: Es geht um die Stärkung des gesamten Reparatursektors und die Abschaffung des Reparaturmonopols der Hersteller. Nur so werden Reparaturen attraktiver und einfacher für Verbraucher*innen.

Shaping a circular future: Key elements for the Ecodesign Regulation for transforming product design

Positionspapier zu den Trilogverhandlungen der Ecodesign for Sustainable Products Regulation

Webinar: Financial incentives for repair: from national success stories to a European framework

Jetzt anmelden! Reparaturboni in Frankreich, Österreich und Thüringen zeigen, wie Politik Anreize setzt, um Reparaturen kurzfristig zu fördern - bis es ein echtes Recht auf Reparatur gibt. Wie solche finanziellen Anreize EU-weit ausgebaut werden könnten, diskutieren wir am 19.7. in einem Webinar.

Neue EU-Batterie-Regeln sind ein großer Erfolg für das Recht auf Reparatur – jetzt muss die Umsetzung stimmen

Die neue europäische Batterieverordnung enthält wichtige Maßnahmen, um batteriebetriebene Geräte langlebiger und reparierbarer zu machen. Nun muss sichergestellt werden, dass die neuen Anforderungen nicht umgangen werden.

Feedback des RTR e.V. zum Vorschlag der EU-Kommission für ein Recht auf Reparatur

Feedback des Runden Tisch Reparatur e.V. zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren an das Bundesministerium der Justiz.

Umfrage zu Reparatur-Aktivitäten

Sie arbeiten in einem Reparaturbetrieb oder haben auf andere Weise in Ihrem Unternehmen mit Reparatur oder Refurbishment zu tun? Dann nehmen Sie gerne an unserer Umfrage teil, die dazu beitragen soll, ein umfassendes Bild über den Reparatursektor in der EU zu erhalten.

Kein Recht auf Reparatur: Der Vorschlag der EU-Kommission ignoriert die eigentlichen Probleme und wird Reparaturen nicht günstiger und zugänglicher machen

Die EU-Kommission hat heute einen sehr begrenzten Vorschlag zum “Recht auf Reparatur" vorgelegt. Der Runde Tisch Reparatur und die Right to Repair Europe Kampagne begrüßen zwar den Schritt nach vorn, sind aber sehr enttäuscht über den mangelnden Ehrgeiz des Vorschlags. Wieder einmal wird die Gelegenheit verpasst, ein echtes und universelles Recht auf Reparatur zu schaffen.

1 2 3 4 7