Reparaturkultur: Deutschland hat Nachholbedarf im internationalen Vergleich. Studie beleuchtet Einstellung zur Reparierbarkeit von Elektrogeräten

Seit Ende Juni 2025 gilt die neue EU-Ökodesign-Verordnung. Sie verpflichtet Smartphone-Hersteller zu mehr Langlebigkeit und besserer Reparierbarkeit ihrer Produkte. Ziel ist es, Elektroschrott zu verringern und Verbraucher*innen beim nachhaltigen Konsum zu unterstützen. Eine internationale Studie des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM) zeigt jedoch: Deutschland liegt in Sachen Reparaturkultur deutlich zurück.

Kaufen ja, reparieren nein: EU schränkt Displaytausch durch Nutzer*innen ein

Die EU hat eine überarbeitete Version der Ökodesignverordnung angenommen und in Kraft gesetzt, in der der eigenständige Austausch defekter Smartphone-Bildschirme durch Nutzer*innen mit einfach erhältlichen Werkzeugen nicht mehr vorgesehen ist

Label zur Reparierbarkeit für Smartphones und Tablets ab Juni 2025 verpflichtend

Ab dem 20.6.2025 ist es in Deutschland verpflichtend, Smartphones und Tablets mit dem neuen EU-Energielabel zu kennzeichnen. Neben der Energieeffizienz wird nun auch die Reparierbarkeit der Geräte auf einer Skala von A bis E anzeigt.

Rückschritt droht: Ökodesign Anforderungen für Tablets und Smartphones

Wenige Wochen vor dem Inkrafttreten der Ökodesign  Anforderungen für Tablets und Smartphones hat die Europäische Kommission einen Gesetzesentwurf vorgelegt, um die Verordnung zu korrigieren.

Brief an die EU-Kommission: Ökodesign-Kriterien für Schuhe nicht aus dem Blick verlieren

Gemeinsam mit einem Bündnis aus 12 weiteren Organisationen hat der Runde Tisch Reparatur sich an die EU-Kommission gewandt, um die Entwicklung von Ökodesign-Kriterien für Schuhe zu fordern.

Europäisches Recht auf Reparatur: Das ist der aktuelle Stand

Was bedeutet das in diesem Jahr verabschiedete europäische Recht auf Reparatur für meine Produkte? Welche Rechte habe ich als Verbraucher*in und welche Produkte müssen nun gut reparierbar sein? Unsere Übersichtstabelle gibt einen Überblick über die aktuellen, geplanten und nicht existierenden Regulierungen.

Zum Tag der Reparatur: Es wird so viel gemeinschaftlich repariert wie noch nie

Seit 16 Jahren wird in Repair Cafés auf der ganzen Welt gemeinschaftlich repariert. Neue Daten der Open Repair Alliance zeigen: Über 90 Prozent der Gegenstände, die in Repair Cafés gebracht werden, sind nicht vom Recht auf Reparatur abgedeckt.

Deutschland, was geht beim Recht auf Reparatur?

Reparaturgesetz, Reparaturbonus, EU-Reparaturrichtlinie: In Bezug auf das Recht auf Reparatur scheint sich gerade einiges zu tun. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um Reparaturfördermaßnahmen in Deutschland.

Guter Anfang, aber zu wenig Produkte: EU-Recht auf Reparatur nicht ausreichend

Nach Jahren intensiver Kampagnenarbeit seitens der Befürworter des Rechts auf Reparatur haben die EU-Gesetzgeber endlich neue Reparaturvorschriften beschlossen.

Recht auf Reparatur: EU legt vor, jetzt muss die Bundesregierung liefern

(Berlin, 02.02.2024) Die EU-Institutionen haben sich heute auf neue Regeln zur Förderung von Reparaturen geeinigt, damit diese günstiger und einfacher werden. Diese Entscheidung sei ein großer Erfolg für Klima- und Ressourcenschutz, loben der Runde Tisch Reparatur, das INKOTA-netzwerk, der Naturschutzbund (NABU) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Auch für Verbraucher*innen und das lokale Handwerk seien das gute Nachrichten.

1 2 3 7