Wie steht es um das Recht auf Reparatur in Deutschland und der EU? Ein Zwischenstand

Vielversprechend klangen die Ankündigungen der Bundesregierung vor einem Jahr: Die Bürger*innen in Deutschland sollen ein Recht auf Reparatur bekommen und ihre Produkte länger nutzen können. Auch die EU versprach, 2022 einen Vorschlag für eine Initiative zum Recht auf Reparatur vorzulegen. Wie sieht es nun, Ende des Jahres 2022, aus? Was ist im vergangenen Jahr passiert?

Neue EU-Regeln sollen Smartphones und Tablets langlebiger und reparierbarer machen – von einem echten “Recht auf Reparatur” sind wir allerdings noch weit entfernt

Am 18. November haben sich die Europäische Kommission und Vertreter*innen der Mitgliedstaaten auf neue Ökodesign-Anforderungen für Smartphones und Tablets geeinigt. Die EU-Kommission hat bisher noch keine Informationen über das Ergebnis der Abstimmung veröffentlicht. Die Right to Repair Europe Kampagne hat Zugriff auf ein unveröffentlichtes Dokument über die finale Einigung, so dass wir unsere erste Analyse der Ergebnisse veröffentlichen können. Die Einführung von Regeln für die Reparierbarkeit dieser Produkte ist zwar ein erster wichtiger Schritt, wir bedauern aber die verpasste Chance, Grundlagen für ein echtes Recht auf Reparatur einzuführen.

Neue EU-Regeln für Smartphones und Tablets: Noch weit entfernt von einem echten Recht auf Reparatur

Vergangene Woche haben sich die Europäische Kommission und Vertreter*innen der Mitgliedstaaten auf neue Ökodesign-Anforderungen für Smartphones und Tablets geeinigt. Die Einführung von Regeln für die Reparierbarkeit dieser Produkte ist zwar ein erster wichtiger Schritt, wir bedauern aber die verpasste Chance, Grundlagen für ein echtes Recht auf Reparatur einzuführen.

Offener Brief: Abfallvermeidung ins Zentrum europäischer Abfallpolitik

Ein Bündnis aus mehr 48 Organisationen und 10 Abgeordneten des EU-Parlaments hat sich in dieser Woche, initiiert von Zero Waste Europe, mit einem offenen Brief an die EU-Kommission gewandt. Es geht um die Überarbeitung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie.

Stellungnahme zu Energy Label-Plänen der EU für Smartphones und Tablets

Die EU-Kommission plant die Einführung eines Reparaturindex für Smartphones und Tablets. Der Runde Tisch Reparatur begrüßt die Pläne grundsätzlich. Es ist allerdings ein großes Problem, dass der Preis von Ersatzteilen nicht ind ie Berechnung des Reparaturindex einfließen soll.

Stellungnahme zu Ökodesign-Plänen der EU für Smartphones und Tablets

Die EU-Kommission hat Reparaturanforderungen für Smartphones und Tablets vorgeschlagen. Der Runde Tisch Reparatur begrüßt die Vorschläge und geht auf Punkte ein, die im Sinne eien

Neue Bundesregierung muss Recht auf Reparatur wirksam umsetzen: Der Teufel liegt im Detail

Der Runde Tisch Reparatur und 24 weitere Organisationen und Unternehmen begrüßen die im Koalitionsvertrag von der Bundesregierung angekündigte Umsetzung des Rechts auf Reparatur. Die bessere Reparierbarkeit von Produkten, Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturanleitungen und verpflichtende Update-Zeiträume sind wichtige Maßnahmen, um die Lebensdauer unserer Produkte zu verlängern und dadurch Ressourcen zu schonen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, Verbraucher*innen zu entlasten und das reparierende Handwerk zu fördern.

Bundesregierung muss Bedingungen für Reparatur in Deutschland verbessern – Brüssel allein kann es nicht richten

Der Runde Tisch Reparatur, ein breit aufgestelltes Netzwerk aus den Bereichen Handwerk, Umwelt- und Verbraucherschutz, Wissenschaft, Beratung und ehrenamtlicher Reparatur, fordert von der Bundesregierung das herstellerunabhängige Recht auf Reparatur zu stärken. Es muss ein wesentliches Element der Ressourcenschonung werden.

Wie Ökodesign uns das Recht auf Reparatur bringen kann – und was 2022 ansteht

Ökodesign soll die negativen Auswirkungen eines Produktes auf die Umwelt und das Klima minimieren. Das neue Factsheet des Runden Tisch Reparatur erklärt, wie diese Vorgaben unsere Produkte reparierbarer machen sollen, welche wichtigen Punkte dabei beachtet werden müssen und welche Pläne die EU-Kommission für das Jahr 2022 in diesem Bereich hat.

Neue Studie stellt fest: Nicht austauschbare Batterien sind eine schlechte Nachricht für Umwelt und Verbraucher*innen

Immer mehr Geräte sind mit nicht austauschbaren oder nicht reparierbaren Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet. Vor allem Smartphones, Laptops, Kopfhörer und E-Bikes werden häufig aufgrund des schlechten Batteriedesigns entsorgt. Nahezu 100 % der Tablet- und Smartphone-Akkus sind verklebt. Die EU-Batterieverordnung kann diese Probleme an

1 2 3 4 6