Reparatur Kompetenz: neues Projekt gestartet

Aus

Von April 2025 bis März 2027 führen wir als Runder Tisch Reparatur e.V. das Projekt Reparatur Kompetenz durch, gefördert durch das Umweltbundesamt. Im Rahmen des Projekts möchten wir uns mit dem Thema Reparaturkompetenz beschäftigen und dazu einen Beitrag leisten, Reparaturkompetenz in Deutschland zu erhalten und für die Zukunft zu sichern.

Im Projekt wollen wir der Reparatur neuen Glanz verleihen. Ziel ist es, Reparieren als wichtigen Baustein einer ressourcenschonenden und klimafreundlichen Wirtschaft fest zu verankern – und gleichzeitig die Reparaturquote in Deutschland ordentlich anzukurbeln. Langfristig möchten wir dazu beitragen, dass alle Menschen im Land problemlos Zugang zu fachkundigen Reparaturdiensten haben – und das zu fairen Preisen. Nicht zuletzt geht es uns darum, das Bewusstsein dafür zu stärken, wie wertvoll und sinnvoll Reparieren für unsere Gesellschaft und unsere Umwelt ist.

Aber das ist noch nicht alles: Reparieren und der Reparaturberuf an sich sollen wieder stolz machen! Denn wer Dinge repariert, handelt klimafreundlich, ressourcenschonend – und selbstwirksam. Unser Vorhaben stärkt daher nicht nur das Bewusstsein für Reparatur als sinnvolle Tätigkeit, sondern auch das Ansehen des Reparaturberufs selbst. So wollen wir mehr Menschen für diese zukunftsrelevante Tätigkeit begeistern – und damit die Grundlage für ein flächendeckendes Reparaturangebot schaffen.

Inhaltlich planen wir in diesem Projekt unter anderem Folgendes:

  • den Status Quo des Reparaturberufs in Deutschland zu erheben und in einem Blogbeitrag zu präsentieren;
  • Informationen über den Reparaturberuf auf einer Unterseite unserer Webseite bereitzustellen und Infomaterialien für Multiplikator*innen zu erstellen;
  • Umsetzungsempfehlungen für angemessene Ersatzteilpreise zu veröffentlichen.

Bei Interesse am Projekt melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns: info[at]runder-tisch-reparatur.de

Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.