Reparaturstadt: Leitfaden und Webinar-Aufzeichnung veröffentlicht

Eine Handreichung für den Weg zur Reparaturstadt: Der neue Leitfaden des Runden Tisch Reparatur formuliert 12 Maßnahmen für kommunale Reparaturförderung, die von Stadtverwaltungen umgesetzt werden können.

Save the Date – Vorstellung des Leitfadens zu kommunaler Reparaturförderung

Welche Rolle kann eine Kommunalverwaltung spielen, um das Recht auf Reparatur vor Ort umzusetzen? Wie können die unterschiedlichen Abteilungen einer Verwaltung reparierende Akteure unterstützen und den Bürger*innen Reparaturerfahrungen ermöglichen? Und wo kann ich mir anschauen, wie das in der Praxis bereits funktioniert?

Brief an die EU-Kommission: Ökodesign-Kriterien für Schuhe nicht aus dem Blick verlieren

Gemeinsam mit einem Bündnis aus 12 weiteren Organisationen hat der Runde Tisch Reparatur sich an die EU-Kommission gewandt, um die Entwicklung von Ökodesign-Kriterien für Schuhe zu fordern.

Europäisches Recht auf Reparatur: Das ist der aktuelle Stand

Was bedeutet das in diesem Jahr verabschiedete europäische Recht auf Reparatur für meine Produkte? Welche Rechte habe ich als Verbraucher*in und welche Produkte müssen nun gut reparierbar sein? Unsere Übersichtstabelle gibt einen Überblick über die aktuellen, geplanten und nicht existierenden Regulierungen.

Reparatur zu einer alltagstauglichen Alternative machen: Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Die bisherigen Initiativen auf EU- und Bundesebene rund um ein Recht auf Reparatur reichen nicht aus, um Reparieren innerhalb der nächsten Jahre zu einer attraktiven Alternative für Verbraucher*innen und den Reparaturmarkt zukunftsfähig zu machen. Um das Potenzial der Reparatur für Ressourcen- und Klimaschutz sowie lokale Wirtschaftsförderung und Verbraucherrechte zu entfalten, ist es notwendig, das Recht auf Reparatur schnell auf weitere Produkte auszuweiten, Kosten für Reparaturen zu senken und die Sicherung und Weitergabe von Reparaturkompetenz sicherzustellen.

Goldener Schraubenzieher 2024 an Wolfgang Heckl verliehen

Am 12. Oktober 2024 fand im Rahmen der Jubiläumsfeier des Netzwerks Reparatur-Initiativen im Deutschen Museum in München die feierliche Verleihung des Goldenen Schraubenziehers 2024 statt. In diesem Jahr ging der Preis an Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums und renommierter Wissenschaftler.

Licht ins Dunkel der deutschen Reparaturpolitik

Welche Rolle nahm Deutschland in den Verhandlungen zum europäischen Recht auf Reparatur ein? Und warum ist auf deutscher Ebene in Bezug auf Reparatur kaum etwas passiert in den vergangenen drei Jahren? Maximilian Voigt bringt Licht ins Dunkel.

Zum Tag der Reparatur: Es wird so viel gemeinschaftlich repariert wie noch nie

Seit 16 Jahren wird in Repair Cafés auf der ganzen Welt gemeinschaftlich repariert. Neue Daten der Open Repair Alliance zeigen: Über 90 Prozent der Gegenstände, die in Repair Cafés gebracht werden, sind nicht vom Recht auf Reparatur abgedeckt.

Deutschland, was geht beim Recht auf Reparatur?

Reparaturgesetz, Reparaturbonus, EU-Reparaturrichtlinie: In Bezug auf das Recht auf Reparatur scheint sich gerade einiges zu tun. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um Reparaturfördermaßnahmen in Deutschland.

Reparaturbetrieb leichter finden: unsere aktualisierte Übersichtsseite

Auf unserer aktualisierten Übersichtsseite "Wo finde ich eine Werkstatt?" sammeln wir Links zu verschiedenen Reparaturführern von einzelnen Gemeinden, Städten und Landkreisen sowie von Bundesländern: Es gibt Reparateure bundesweit, von Aschaffenburg bis Wiesbaden – man muss manchmal nur wissen, wo man suchen muss!

1 2 3 23