Wenn mein Handy ein Auto wäre…
Aufzeichnung eines Gesprächs mit Franz Streibl, Vorstandsmitglied des Runden Tisch Reparatur, auf der Future.Positive Konferenz
Aufzeichnung eines Gesprächs mit Franz Streibl, Vorstandsmitglied des Runden Tisch Reparatur, auf der Future.Positive Konferenz
Immer mehr Menschen würden ihre defekten Elektrogeräte lieber reparieren, als neue zu kaufen. Bisher ist dies jedoch häufig teuer oder scheitert gar an der mangelden Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Artikel im Südlink-Magazin Ausgabe März 2021.
Johanna Sydow, Vorsitzende des Runden Tisch Reparatur, diskutiert mit der deutschen Umweltministerin Svenja Schulze über das Recht auf Reparatur und welche Maßnahmen die Bundesregierung dringend vorantreiben muss, um die Reparatur zu fördern.
Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben sich gestern für ein europaweites Recht auf Reparatur ausgesprochen. Der Runde Tisch Reparatur begrüßt die Forderungen.
27.01.2021: Im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Smartphone Allianz tauschten sich gestern Vertreter*innen von rund 70 Reparatur-Werkstätten und aus Zivilgesellschaft und Politik über monopolistische Ersatzteil- und Preispolitiken von Smartphone-Herstellern aus.
Nach dem Europaparlament haben sich jetzt auch die Regierungen der EU-Länder für ein europaweites Recht auf Reparatur ausgesprochen. Der Runde Tisch Reparatur begrüßt den vergangene Woche verabschiedeten Text des Umweltrats zur Kreislaufwirtschaft.
Bayern 2 Tagesgespräch am 26.11.2020 Im Gespräch mit Bayern 2-Moderatorin Christine Krüger war Katrin Meyer, Koordinatorin beim Runden Tisch Reparatur.
Was ist das Recht auf Reparatur? Wie steht es im Zusammenhang mit einem Recht auf Reparierbarkeit? Franz Streibl, Vorstandsmitglied des Runden Tisch Reparatur, geht im folgenden Beitrag diesen beiden Begriffen auf den Grund und erklärt, warum weder Sicherheits- noch Kompetenzbedenken einer fairen Ersatzteilpolitik im Weg stehen sollten.
Die europäische Right to Repair Kampagne und ihr deutsches Mitglied Runder Tisch Reparatur begrüßen die Forderung nach einem Recht auf Reparatur des Europaparlaments.
In der WDR-Doku "Reparieren statt Wegwerfen" erklären verschiedene Mitglieder und Vertreter*innen des Runden Tisch Reparatur, warum wir unseren Umgang mit Produkten ändern müssen.
Für Fragen und Anregungen: info(at)runder-tisch-reparatur.de Impressum Datenschutz Presse Publikationen