Über das Projekt
Von April 2023 bis März 2025 führen wir als Runder Tisch Reparatur e.V. im Rahmen der Verbändeförderung des Umweltbundesamts das Projekt "Reparatur_Zukunft" durch. Im Rahmen des Projekts möchten wir Kommunen in ganz Deutschland in die Lage versetzen, Reparatur vor Ort effektiv zu fördern. Die Reparatur defekter Dinge ist ein wichtiger Schritt, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und einen Beitrag zur notwendigen Reduktion unseres Ressourcen- und Energieverbrauchs zu leisten. Die Attraktivität von Reparaturen hängt neben gesetzlich festgelegten Produktstandards und Verbraucherrechten auch von der lokalen Verankerung einer Reparaturkultur und niedrigeschwelligen Reparaturangeboten ab.
Hier bieten sich Kommunen Spielräume, die es im Interesse des Klimas, der Umwelt, der Bürger:innen und der lokalen Wirtschaftsförderung zu nutzen gilt. Die bestehenden Handlungsmöglichkeiten, Herausforderungen und bereits laufende erfolgreiche Projekte und Initiativen kommunaler Reparaturförderung sind allerdings nicht allgemein bekannt. Deshalb werden wir bestehende Erfahrungen und Strategien zur Förderung der Reparatur auf kommunaler Ebene sammeln, evaluiren und für Kommunen in Form einer Handreichung nutzbar machen. Diese Koordinationsleistung existiert bislang nicht. Die im Mai 2024 in Kiel stattfindende Veranstaltung wird Raum bieten, um sich über Herausforderungen und Möglichkeiten kommunaler Reparaturförderung auszutauschen. Die Konferenz wird sowohl eine Gelegenheit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch, als auch der konkreten Reflexion über einzelne Maßnahmen und Best-Practices bieten.
Das im Laufe des Projekts aufgebaute Netzwerk soll auch über das Projekt hinaus in einem "Kompetenznetzwerk Kommunale Reparaturförderung" weiter bestehen. Als einen ersten Schritt dafür haben wir einen neuen fachspezifischen Newsletter aufgesetzt, in welchem wir über kommunale Reparaturförderung und den Fortschritt des Projekts berichten.