Das #10YearPhone: Jetzt oder nie
Ein Smartphone, das 10 Jahre lang genutzt wird – eine Utopie? Es könnte bald Wirklichkeit werden. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung. Fordern Sie mit uns das #10YearPhone.
Ein Smartphone, das 10 Jahre lang genutzt wird – eine Utopie? Es könnte bald Wirklichkeit werden. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung. Fordern Sie mit uns das #10YearPhone.
Die am 1. März 2021 in Kraft getretenen neuen Ökodesign-Regeln zur Reparierbarkeit verschiedener Haushaltsgeräte bedeuten leider noch nicht, dass wir das Recht auf Reparatur inzwischen erreicht haben.
In Frankreich erhalten Verbraucher*innen ab diesem Jahr über einen Reparaturindex Auskunft darüber, wie einfach sich ihr Produkt reparieren lässt. Wir erklären, wie er funktioniert und ob es bald auch in Deutschland einen solchen Index gibt.
In weniger als drei Wochen wählen wir einen neuen Bundestag. Der Wahlcheck des Runden Tisch Reparatur liefert einen Überblick über die Standpunkte der im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien zum Thema Recht auf Reparatur. Konkret geht es in den Wahlprüfsteinen um Ersatzteilverfügbarkeiten und Produktdesign, Softwareobsoleszenz, Reparaturindex, Mehrwertsteuerreduktion und Nachwuchsförderung im Handwerk.
Teil II unseres Wahlchecks liefert einen Überblick über die Standpunkte der im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien zum Thema Recht auf Reparatur. Konkret geht es um Ersatzteilverfügbarkeiten und Produktdesign, Softwareobsoleszenz, Reparaturindex, Mehrwertsteuerreduktion und Nachwuchsförderung im Handwerk.
In ihren Wahlprogrammen erklären die Parteien, welche Maßnahmen sie umsetzen möchten, falls sie nach der Bundestagswahl im September 2021 an der nächsten Regierung beteiligt sind. Der Runde Tisch Reparatur bewertet die Programme im Hinblick auf die Forderungen nach einem Recht auf Reparatur.
„Nachhaltige Produkte sollen in der Europäischen Union zur Norm werden!“ Mit diesem Versprechen präsentierte die EU-Kommission von Ursula von der Leyen im März 2020 den Neuen Aktionsplan Kreislaufwirtschaft. Wie unsere Produkte tatsächlich langlebiger, reparierbarer, recyclingfähiger und frei von Schadstoffen und Menschenrechtsverletzungen werden sollen, erklärt der neue Steckbrief der EU-Koordination.
In den Medien war in den letzten Monaten bereits häufiger zu lesen, dass das Recht auf Reparatur nun endlich kommt. Aber stimmt das? Haben wir schon ein Recht auf Reparatur? Sind wir kurz davor? Was wurde bereits beschlossen, was ist wann in Kraft getreten? Und was ist noch geplant? Dieser Artikel bringt Licht ins Dunkel.
Fast ein Drittel der Nutzer*innen ersetzt ihr Smartphone, weil sich die Leistung des alten Geräts deutlich verschlechtert. 19 Prozent kaufen sich ein neues Gerät, weil bestimmte Anwendungen oder die Software auf dem alten Smartphone nicht mehr funktionierten. Markus Droemann von der Organisation Nesta erklärt, wie wir die Lebensdauer unserer Smartphones durch politische Maßnahmen verlängern können.
Der Runde Tisch Reparatur fordert, dass die nächste Bundesregierung Reparatur als ein wichtiges Element in ihre Ressourcen-, Verbraucherschutz- und Wirtschaftspolitik einbringt. Um das Potential der Reparatur auszuschöpfen, braucht es ein Recht auf herstellerunabhängige Reparatur, das die Wahlfreiheit von Verbraucher*innen in Bezug auf die Reparatur eines Produkts umfasst.
Für Fragen und Anregungen: info(at)runder-tisch-reparatur.de Impressum Datenschutz Presse Publikationen