Reparaturkultur: Deutschland hat Nachholbedarf im internationalen Vergleich. Studie beleuchtet Einstellung zur Reparierbarkeit von Elektrogeräten

Seit Ende Juni 2025 gilt die neue EU-Ökodesign-Verordnung. Sie verpflichtet Smartphone-Hersteller zu mehr Langlebigkeit und besserer Reparierbarkeit ihrer Produkte. Ziel ist es, Elektroschrott zu verringern und Verbraucher*innen beim nachhaltigen Konsum zu unterstützen. Eine internationale Studie des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM) zeigt jedoch: Deutschland liegt in Sachen Reparaturkultur deutlich zurück.

Kaufen ja, reparieren nein: EU schränkt Displaytausch durch Nutzer*innen ein

Die EU hat eine überarbeitete Version der Ökodesignverordnung angenommen und in Kraft gesetzt, in der der eigenständige Austausch defekter Smartphone-Bildschirme durch Nutzer*innen mit einfach erhältlichen Werkzeugen nicht mehr vorgesehen ist

Rückschritt droht: Ökodesign Anforderungen für Tablets und Smartphones

Wenige Wochen vor dem Inkrafttreten der Ökodesign  Anforderungen für Tablets und Smartphones hat die Europäische Kommission einen Gesetzesentwurf vorgelegt, um die Verordnung zu korrigieren.

Brief an die EU-Kommission: Ökodesign-Kriterien für Schuhe nicht aus dem Blick verlieren

Gemeinsam mit einem Bündnis aus 12 weiteren Organisationen hat der Runde Tisch Reparatur sich an die EU-Kommission gewandt, um die Entwicklung von Ökodesign-Kriterien für Schuhe zu fordern.

Shaping a circular future: Key elements for the Ecodesign Regulation for transforming product design

Positionspapier zu den Trilogverhandlungen der Ecodesign for Sustainable Products Regulation

Einladung: Vorstellung der Roadmap für einen nachhaltigen Gebrauch von Schuhen

Der Runde Tisch Reparatur und das Team von Repair Your Pair möchten Sie herzlich zum Online Presse-Launch für die Veröffentlichung der Roadmap „Für einen nachhaltigen Gebrauch von Schuhen“ am 22. Mai 2023 von 11 bis 13 Uhr einladen.

Reparatur in der digitalen Gesellschaft – Forderungspapier

Das Forderungspapier "Reparatur in einer digitalen Gesellschaft" des Runden Tisch Reparatur beschreibt die Chancen und Risiken, die von der Digitalisierung für die Reparatur ausgehen und schlägt entsprechende politische Handlungsempfehlungen vor.

Neue EU-Regeln sollen Smartphones und Tablets langlebiger und reparierbarer machen – von einem echten „Recht auf Reparatur“ sind wir allerdings noch weit entfernt

Am 18. November haben sich die Europäische Kommission und Vertreter*innen der Mitgliedstaaten auf neue Ökodesign-Anforderungen für Smartphones und Tablets geeinigt. Die EU-Kommission hat bisher noch keine Informationen über das Ergebnis der Abstimmung veröffentlicht. Die Right to Repair Europe Kampagne hat Zugriff auf ein unveröffentlichtes Dokument über die finale Einigung, so dass wir unsere erste Analyse der Ergebnisse veröffentlichen können. Die Einführung von Regeln für die Reparierbarkeit dieser Produkte ist zwar ein erster wichtiger Schritt, wir bedauern aber die verpasste Chance, Grundlagen für ein echtes Recht auf Reparatur einzuführen.

Neue EU-Regeln für Smartphones und Tablets: Noch weit entfernt von einem echten Recht auf Reparatur

Vergangene Woche haben sich die Europäische Kommission und Vertreter*innen der Mitgliedstaaten auf neue Ökodesign-Anforderungen für Smartphones und Tablets geeinigt. Die Einführung von Regeln für die Reparierbarkeit dieser Produkte ist zwar ein erster wichtiger Schritt, wir bedauern aber die verpasste Chance, Grundlagen für ein echtes Recht auf Reparatur einzuführen.

Stellungnahme zu Ökodesign-Plänen der EU für Smartphones und Tablets

Die EU-Kommission hat Reparaturanforderungen für Smartphones und Tablets vorgeschlagen. Der Runde Tisch Reparatur begrüßt die Vorschläge und geht auf Punkte ein, die im Sinne eien

1 2 3 4