Welche Rolle kann eine Kommunalverwaltung spielen, um das Recht auf Reparatur vor Ort umzusetzen?
Wie können die unterschiedlichen Abteilungen einer Verwaltung reparierende Akteure unterstützen und den Bürger*innen Reparaturerfahrungen ermöglichen?
Und wo kann ich mir anschauen, wie das in der Praxis bereits funktioniert?
Diese Fragen beantwortet der neue Leitfaden des Runden Tisch Reparatur. Anhand von 12 Maßnahmen zeigen wir darin konkrete Ansatzpunkte kommunaler Reparaturförderung, unterfüttert mit dutzenden Beispielprojekten.
Was bedeutet „Reparaturstadt“?
Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem es eine gut bekannte und zugängliche Reparaturinfrastruktur gibt. Reparieren gehört zum normalen Alltag der Bürger*innen.
Die Kultur der Reparatur wird in Schulen, Jugendzentren und Familien vermittelt. Kinder lernen von klein auf, dass Reparieren besser als Wegwerfen ist und an wen man sich wenden kann, wenn etwas kaputt geht.
Werkzeuge sind in jedem Haushalt vorhanden oder in Mietwerkstätten in jedem Stadtteil zugänglich.
Reparaturbetriebe sind gut auffindbar, haben eine gute Auftragslage, ausreichend Personal, verfügen über notwendige Ersatzteile und können günstige Preise anbieten.
In jedem Stadtteil gibt es Orte für gemeinschaftliches Reparieren und Wissensaustausch zwischen Nachbar*innen und Generationen.
Wertstoffhöfe sortieren und prüfen Altgeräte und geben reparierbare Gegenstände an Akteure der Reparaturlandschaft weiter.
Die kommunale Verwaltung ist für das Thema Reparatur sensibilisiert, kennt die Akteure der Reparaturlandschaft und denkt eine möglichst lange Lebensdauer von Produkten in internen Prozessen wie der Öffentlichen Beschaffung mit.
Der im Leitfaden beschriebene Handlungsspielraum für Kommunen lässt sich in vier Kategorien einteilen: Erfahrungen ermöglichen, Interne Prozesse, Reparierende unterstützen und Bewusstsein, Information und Beratung. Jede Kategorie und jede Maßnahme erreicht unterschiedliche Zielgruppen und kann von unterschiedlichen Abteilungen und Zuständigen einer Kommunalverwaltung umgesetzt werden.
Am 21. Februar 2025 haben wir den Leitfaden im Rahmen eines einstündigen Webinars vorgestellt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link:
Für Fragen und Anregungen: info(at)runder-tisch-reparatur.de Impressum Datenschutz Presse Publikationen