Beitragende
BEITRAGENDE
Daniel Affelt
BUND Berlin e.V.
Daniel Affelt hat 2014 ein Repair Café in Berlin mit gegründet und in der Folge einige Initiativen bei der Gründung unterstützt. Seit 2017 arbeitet er hauptamtlich als Koordinator für Abfall- und Ressourcenpolitik beim BUND Berlin e.V. und war unter anderem im Projekt Repara/kul/tur tätig. Seit 2023 ist er im Projekt Netzwerk Qualitätsreparatur für die Vernetzung und Unterstützung der Berliner Reparatur-Initiativen zuständig. Daniel Affelt hat an mehreren Reparatur-Projektbeiträten mitgewirkt.
Beitrag: Plattform, Netzwerk & Co: Reparaturangebot sichtbar machen
Christine Ax
Christine Ax ist Nachhaltigkeitsexpertin seit 1997. Das Thema Nutzungsdauerverlängerung und Reparatur stand seitdem immer wieder auf ihrer wissenschaftlichen Agenda. Dabei ging es ihr vor allem stets um eine Stärkung der regionalen Ökonomie und des Handwerks. Sie ist eine der Initiatorinnen des Runden Tisch Reparatur (2015).
Beitrag: Keynote: Damit es genug werden kann
Steven Baaße
SMEKUL Sachsen
Projektreferent Reparaturbonus SMEKUL Sachsen
Bachelor of Laws – allgemeine Verwaltung
Master of Science – Public Governance
Beitrag: Reparaturbonus auf lokaler Ebene umsetzen
Marret Bähr
Kompetenzstelle nachhaltige Beschaffung und Vergabe
Das Land Schleswig-Holstein hat eine zentrale Anlaufstelle, ein Kompetenzzentrum für Nachhaltige Beschaffung und Vergabe (kurz: KNBV), für öffentliche Aufftraggeber*innen eingerichtet.
Seit März 2020 ist das KNBV mit Marret Bähr (M.Sc Umweltmanagement und Kommunikation) besetzt und seit Juli 2023 durch Anja Jacobsen (Umweltschutztechnikerin) verstärkt worden.
Im KNBV werden Fachwissen und praktische Unterstützung für Kommunen und andere öffentliche Auftraggeber gebündelt und angeboten.
Beitrag: Rolle von Reparatur und Refurbishment in der öffentlichen Beschaffung
Melanie Bohland
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Referentin Produktverantwortung und Grundsatzfragen in der Abteilung Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Beitrag: Relevante Stakeholder vernetzen
Marius Brauer
Café Kaputt Leipzig
Beitrag: Reparatur-Initiativen und Offene Werkstätten fördern
Sebastian Daus
FixFirst
Sebastian ist Unternehmer und gründete FixFirst, um die Wegwerfkultur zu beenden und eine Welt zu schaffen, in der das Reparieren an erster Stelle steht. Inspiriert von frühen Erfahrungen im Handwerksbetrieb seines Vaters, nutzt er seinen Background in Wirtschaftsingenieurwesen und Entrepreneurship mit Praxiserfahrungen aus der Startup und Tech-Branche, um innovative Lösungen wie FixFirst zu treiben - eine KI-basierte Plattform die Reparieren einfacher und bis zu 47% effizienter macht.
Beitrag: Plattform, Netzwerk und Co: Reparaturangebot sichtbar machen und Reparaturbonus auf lokaler Ebene umsetzen
Samantha Galley
Repair Your Pair
Repair Your Pair ist eine Initiative die sich für einen nachhaltigen Schuhkonsum und die Schuhreparatur stark macht. In Rahmen der Verbändeförderung des Umweltbundesamtes wird sie seit 2021 gefördert. Seit März 2022 engagiert sich Samantha Galley bei Repai Your Pair und ist seit Juli 2023 als Projektmanagerin angestellt. Bis August 2020 arbeitete sie als Archivarin, orientierte sich aber beruflich um und begann eine Umschulung zur Maßschuhmacherin beim Projektleiter Rolf Rainer in Mettmann.
Beitrag: Werkstätten unterstützen und Plattform, Netzwerk und Co: Reparaturangebot sichtbar machen
Ocko Grensemann
Ressourcenzentrum Oldenburg
Beitrag: Reparaturbildung: Reparaturerfahrungen für Kinder ermöglichen
Jane Goldbach
Ökostadt Rhein-Neckar e.V.
Der als gemeinnützig anerkannte Verein Ökostadt Rhein-Neckar steht mit seinen mehr als 7.500 Mitgliedern für gelebten Umweltschutz in der Rhein-Neckar-Region. Er fördert nachhaltige Mobilität und ist Gründer des CarSharing in der Region. Ökostadt Rhein-Neckar setzt sich für die Einsparung von Energie und Rohstoffen, eine Verringerung des Müllaufkommens und insgesamt für eine Reduzierung und Vermeidung von Umweltschäden ein. Er bietet ein Umweltbildungsprogramm mit zahlreichen Veranstaltungen an.
Beitrag: Relevante Stakeholder vernetzen
Jakob Gross
BMUV, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Herr Gross war seit 2007 im Umweltbundesamt tätig und ist seit Februar 2023 im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Referent für das Recht auf Reparatur und die nachhaltige öffentliche Beschaffung tätig.
Beitrag: Podiumsdiskussion: Wie kann kommunale Reparaturförderung praktisch aussehen?
Josefine Rose Habermehl
Hochschule Bochum
Reparieren statt Wegwerfen. Nutzen statt Besitzen.
So lautet das Motto des Projektes Repair & Share Ruhr – Allianz für mehr Gemeinwohl, welches eingebettet in das große Transformationsprojekt der Hochschule Bochum, THALESruhr.
Das Projekt verfolgt das Ziel ein Netzwerk regionaler Repair- und Sharing-Initiativen aufzubauen, neue Projekte anzuregen und zu unterstützen. Hierfür ist sowohl die Zusammenarbeit mit selbstorganisierten und gemeinnütigen Initiativen als auch mit den Kommunen wichtig.
Beitrag: Relevante Stakeholder vernetzen
Alessandra-Isabel Hager und Stephanie Barz
LoopLook & A-Gain Guide
Alessandra-Isabel Hager und Stefanie Barz sind Mitgründer*innen vom A-Gain Guide und LoopLook. LoopLook ist ein B2C-Online-Marktplatz und der A-Gain Guide eine digitale Non-Profit Aufklärungsplattform. Beide Plattformen haben zum Ziel, die Wiederverwendung von textilen Ressourcen in einer Stadt zu fördern. Dabei wird den vielfältigen Angeboten die notwendige Sichtbarkeit verschafft, um so dem Rückgang des Reparatur-Handwerks entgegenzuwirken.
Beitrag: Plattform, Netzwerk & Co: Reparaturangebot sichtbar machen
Tom Hansing
anstiftung und Runder Tisch Reparatur e.V.
Tom Hansing ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter der anstiftung im Bereich Offene Werkstätten und Reparatur-Initiativen mit Schwerpunkt Projektberatung und -entwicklung, Praxistransfer und Vernetzung. Er hat Soziologie und Kommunikationswissenschaften in München und Berlin studiert und ist Mit-Vorstand des Runden Tisch Reparatur e.V.
Beitrag: Reparatur-Initiativen und Offene Werkstätten fördern
Mario Held
Stadt Mannheim (Local Green Deal Geschäftsstelle)
Dipl. Ing. für Wasserwirtschaft (M. Sc. Integrated Water Resources Management TH Köln). Mehrjährige Berufserfahrung als Umweltingenieur in der technischen Entwicklungszusammenarbeit und als Sachbearbeiter im Gewässer- und Bodenschutz. Seit April 2023 LGD Manager für das Aktionsfeld Schadstofffreie Umwelt bei der Stadt Mannheim.
Beitrag: Reparatur in kommunalen Strategien verankern
Tamina Hipp
Umweltbundesamt
Dr. Tamina Hipp arbeitet als Umweltsoziologin beim Umweltbundesamt zu den Themen Reparatur, nachhaltiger Konsum und Ökodesign.
Beitrag: Orte der Transformation
Maike Janßen
Umweltbundesamt
Maike Janßen ist Umweltingenieurin und arbeitet im Umweltbundesamt zu den Themen Reparatur, Onlinehandel und zur Informations- und Kommunikationstechnik.
Beitrag: Orte der Transformation
Robert Jende
anstiftung
Heinz Kaiser
Ressourcenzentrum Oldenburg
Beitrag: Orte der Transformation und Reparaturbildung: Erfahrungen für Kinder ermöglichen
Selina Kahl
Umweltschutzamt Kiel
Meinen Bachelor habe ich in Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Münster und meinen Master in sozialer Nachhaltigkeit abgeschlossen. Während des Studiums habe ich beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis gearbeitet und dort den Next Economy Award für Entrepreneurs koordiniert. Seit November 2020 arbeite ich im Zero Waste-Projekt und leite seit Oktober 2021 das Zero Waste-Vorhaben im Umweltschutzamt. Dabei koordiniere ich die Gesamtstrategie, die Projekte sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Beitrag: Reparatur in kommunalen Strategien verankern
Kai Keune
AfB gGmbH
Als Sustainable Business Development Manager kann ich bei AfB social & green IT meine Erfahrung und Leidenschaft für die IT-Branche einbringen. Meine Ausbildung und Erfahrung, die ich in verschiedenen Positionen erwerben konnte, ermöglichen es mir, innovative Technologien zu nutzen und neue Lösungen zur Wirkung zu bringen. AfB ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen. Im Jahr 2023 hat AfB 666.000 IT- und Mobilgeräte bearbeitet und 70% davon ein zweites Leben geschenkt.
Beitrag: How to: Repair und Refurbishment in der Öffentlichen Beschaffung
Andrea Kostrowski
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Andrea Kostrowski ist Referentin für Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Sie betreut den Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“ und arbeitet intensiv an den Themen Wert- und Schadstoffsammlung, Batterien, Elektrogeräten und Ökodesign. Bei ihrer Arbeit setzt sie sich für die Umsetzung der Abfallhierarchie ein, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, die Wiederverwendung und Reparatur zu fördern und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu voranzubringen.
Beitrag: Rolle der Wertstoffhöfe und Zugang zu Altgeräten erleichtern
Thorsten Krix
KRIXACADEMY (Krix GbR)
Als gelernter Elektroniker für Betriebstechnik und Elektroingenieur (M. Sc.) übernimmt Thorsten Krix 2016 zusammen mit seiner Frau ein Reparaturbetrieb und Einzelhandel für Haushaltsgroßgeräte in Paderborn. Seitdem hat er das Unternehmen modernisiert und erweitert. Seit 2018 schult Thorsten Krix andere Techniker im deutschsprachigen Raum, wie Waschmaschine, Spülmaschine und co repariert werden. Seit Corona finden diese Schulungen auch Live-Online mit mehreren Kameraperspektiven statt.
Beitrag: Fachkräfte- und Kompetenzmangel angehen
Lisa Kuhley
Café Kaputt Leipzig
Beitrag: Reparatur-Initiativen und Offene Werkstätten fördern
Horan Lee
Referat für Arbeit und Wirtschaft, Lhst. München
2002: Studienabschluss Diplom-Soziologie an der LMU München, 2012: Promotion an der TU München 2012 (Titel: Kapital - Weiterbildung -Arbeit), bis 2018: Wiss. Mitarbeiter der TU München, der FAU Nürnberg-Erlangen und der Universität Hohenheim, seit 2019: Mitarbeiter der Landeshauptstadt München im Referat für Arbeit und Wirtschaft, fachlicher Leiter der Arbeitsgruppe "Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Digitalisierung".
Beitrag: Orte der Transformation
Konrad Lehmann
WERTGARANTIE SE
Konrad Lehmann ist seit 2016 Vorstandsmitglied der WERTGARANTIE SE und dort verantwortlich für Marketing, Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeitsmanagement, Kundenmanagement sowie Input- und Output-Management.
Darüber hinaus ist Konrad Lehmann in der WERTGARANTIE Group u. a. Geschäftsführer der WERTGARANTIE Beteiligungen GmbH, der WERTGARANTIE Bike GmbH und der Deutsche Garantie Gesellschaft mbH.
Beitrag: Reparaturquote als Kenngröße im kommunalen Klimaschutz verankern
Anna Loos
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
Referatsleiterin Verbraucherschutz und nachhaltiger Konsum, Verbraucherbildung und Verbraucherinformation (Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, kurz: MFFKI RLP)
Beitrag: Relevante Stakeholder vernetzen
Magdalena Meissner
BTU Cottbus
Magdalena Meißner ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Dort ist sie für das Projekt Care & Repair – Förderung der Fürsorge für Gegenstände als neue Form der Verantwortungsübernahme und globalen Solidarität (CaReSo) zuständig und promoviert zum Thema: Von Reparatur zur solidarischen Lebensweise - Transformationspotenziale des individuellen und kollektiven Reparierens.
Beitrag: Reparaturbildung: Reparaturerfahrungen für Kinder ermöglichen
Magdolna Molnár
BTU Cottbus
Magdolna untersucht, inwiefern politische Maßnahmen wie der Reparaturbonus dazu beitragen können, den Übergang von nicht nachhaltigen Konsum- und Geschäftspraktiken zu einer Kreislaufwirtschaft und zirkulären Praktiken zu fördern. Ihr Fokus liegt dabei auf der Analyse der Auswirkungen solcher Policies auf Elektroniknutzer:innen und Unternehmen in der Reparaturbranche. 2023 hat sie eine Studie zum Thüringer Reparaturbonus und dessen Einfluss auf Konsumpraktiken durchgeführt.
Beitrag: Reparaturbonus auf lokaler Ebene umsetzen
Franziska Müller
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin
Referentin für Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, gefährliche Abfälle
Beitrag: Reparaturbonus auf lokaler Ebene umsetzen
Michael O'Donohue
Kunst-Stoffe e.V.
Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V. betreibt seit 2006 ein Umverteilungszentrum für Gebrauchtmaterialien. Wir bieten auch Offene Werkstätten und Ateliers als Denk-, Experimentier- und Produktionsräume. So unterstützten wir die Verbreitung von Umnutzungsstrategien und Suffizienz im Alltag. Zusammen mit Bildungsträgern veranstalten wir Workshops für verschiedene Zielgruppen. Repair Cafés und Lastenrad-Verleih ergänzen unseren umfassenden ressourcenschonenden Ansatz.
Beitrag: Fachkräfte- und Kompetenzmangel angehen
Erik Poppe
Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
Erik Poppe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration. Er hat sich auf Fragen der Umweltbewertung von Produkten spezialisiert und in den letzten 10 Jahren an verschiedenen Studien zum Recht auf Reparatur und zur Reparaturfähigkeit von Produkten mitgewirkt. Zuletzt hat er im Auftrag des Thüringer Umweltministeriums in einer Studie die ökologische Wirksamkeit des Reparaturbonus untersucht.
Beitrag: Reparaturquote als Kenngröße für kommunalen Klimaschutz
Markus Piringer
Reparaturnetzwerk Wien / DIE UMWELTBERATUNG
Markus Piringer studierte Chemie an der TU Wien und war danach in unterschiedlichen Umweltorganisationen tätig, seit 2012 bei DIE UMWELTBERATUNG. Seit 2019 koordiniert er das Reparaturnetzwerk Wien (www.reparaturnetzwerk.at) und führt Forschungs- und Bildungsprojekte zum Thema Reparatur durch. (Siehe https://www.umweltberatung.at/markus-piringer)
Beitrag: Fachkräfte- und Kompetenzmangel angehen
Ruth Preywisch
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Ruth Preywisch arbeitet seit drei Jahren als Projektkoordinatorin bei der Verbraucherzentrale RLP. Themenschwerpunkte sind nachhaltiger Konsum und Verbraucherbildung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern.
Beitrag: Reparaturbildung: Erfahrungen für Kinder ermöglichen
Maria Reimer
Moderatorin und Beraterin
Maria Reimer ist studierte Politikwissenschaftlerin und arbeitet selbständig als Moderatorin und Beraterin. Seit 2019 organisiert sie eine monatliche Gesprächsreihe in einem gemeinnützigen Hack- und Makespace in Berlin. Ihr Foto hat Gesine Born gemacht.
Beitrag: Moderation der Konferenz
Peter Schmöger
Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
Seit Juni 2023 Projektleiter Reparaturbonus Thüringen.
Beitrag: Reparaturbonus auf lokaler Ebene umsetzen
Florian Sorg
Landeshauptstadt Stuttgart
Florian Sorg ist seit 2022 Koordinator Kreislaufwirtschaft der Landeshauptstadt Stuttgart und erarbeitet eine Kreislaufwirtschaftsstrategie. Er hat bei der Landesagentur Umwelttechnik BW den Bereich Kreislaufwirtschaft und Ökodesign aufgebaut und Start-up-Förderformate für grüne Gründungen weiterentwickelt. Florian Sorg ist Diplom-Geoökologe und hat in Tübingen und Kapstadt studiert und in der Schweiz gearbeitet.
Beitrag: Reparatur in kommunalen Strategien verankern
Bettina Strunk
Bib der Dinge Bochum
In der bib der dinge Bochum führt Bettina Strunk diverse Veranstaltungen im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie im MINT- und Kunsthandwerks-Bereich durch und betreut bspw. die offene Siebdruckwerkstatt. Sie ist selbstständig tätig im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung (B. Sc.) und des Kommunikationsdesigns (Dipl.).
Beitrag: Projektvorstellungen: Orte der Transformation
Steffen Vangerow
Vangerow GmbH und Runder Tisch Reparatur e.V.
Geschäftsführer Vangerow GmbH
Stellv. Vorsitzender Digitalisierungsausschuss IHK Reutlingen
Vorstandsmitglied beim Runder Tisch Reparatur e.V.
Fachbeirat bei der Stiftung Warentest "Reparieren oder Wegwerfen"
Beraterkreis Smartphones bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Mitglied im DIHK-Ausschuss Informations-/Kommunikationstechnologie
Beitrag: Fachkräfte- und Kompetenzmangel angehen und Werkstätten unterstützen
Corinna Vosse
Kunst-Stoffe e.V.
Kunst-Stoffe –Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V. betreibt seit 15 Jahren ein Umverteilungszentrum für Abfall- und Gebrauchtmaterialien, die sich für eine kreative Wiederverwendung eignen. Diese Materialien stellen wir als nachhaltige Ressource bereit. Unseren NutzerInnen bieten wir neben Material auch Offene Werkstätten und Ateliers als Denk-, Experimentier- und Produktionsräume. Hier erarbeiten wir Strategien für Reparatur und bieten Hilfe zur Selbsthilfe.
Beitrag: Podiumsdiskussion
Alke Voß
Stadträtin für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität der Landeshauptstadt Kiel
Alke Voß ist seit April Stadträtin im Dezernat für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität der Landeshauptstadt Kiel. Sie hat davor im Schleswig-Holsteinischen Umweltministerium das Ministerbüro geleitet und hat sich dort auch mit der Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Das Thema Abfallvermeidung hat Alke Voß in einer privaten Initiative zur Einführung eines einheitlichen Mehrweg Pfandsystems in Kiel begleitet.
Beitrag: Podiumsdiskussion
Hannes Zöllner
Reparier-Café Jena
Das Reparier-Café Jena besteht seit 2014 und hat eine Kooperation mit dem lokalen Wertstoffhof des KSJ Jena. Dadurch besteht die Möglchkeit, Ersatzteile für elektrische/elektronische Geräte zu erhalten. Zwischenzeitlich war unser Domizil ein mobiler Werkstattbus, der mangels verfügbarer Räume für Repariertermine an verschiedenen Orten genutzt wurde.
Beitrag: Rolle der Wertstoffhöfe und Zugang zu Altgeräten erleichtern