Reparaturindex

#eb6a6a

Seit Januar 2021 gibt es in Frankreich einen Reparatur-Index. Das auch aus den Nachbarländern mit mit großem Interesse beobachtete Label zeigt Käufer*innen von Smartphones, Fernsehern, Laptops, Waschmaschinen und Rasenmähern in Form eines Punktestands zwischen 0 und 10 an, wie gut die Geräte reparierbar sind. Der Index soll nach und nach auch auf weitere Gerätegruppen ausgeweitet werden und es Verbraucher*innen ermöglichen, die Reparatur-Freundlichkeit von Produkten vergleichen können und sich direkt beim Kauf für ein gut reparierbares Gerät zu entscheiden.

Um auch als deutsche Verbraucher*innen von diesen Informationen profitieren zu können, erhalten Sie auf dieser Seite Informationen zur Berechnung des Index in deutscher Sprache. Nutzen Sie die Angabe des Reparaturwerts in  französischen Online-Shops, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wie gut Sie ein bestimmtes Gerät reparieren (lassen) können.

indice farben klein
Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents

    Grundsätzliches: Wie funktioniert der Index?

    Der Index berechnet sich aus fünf Kriterien, die alle zu gleichen Teilen in die Gesamtwertung einfließen. Jedes Produkt wird anhand dieser Kriterien und der dazugehörigen Unterkriterien bewertet und erhält einen entsprechenden Punktewert. Zusammengerechnet können die Werte für die fünf Kriterien insgesamt 100 Punkte ergeben. Geteilt durch 10 ergibt sich der finale Reparaturindex: ein Wert zwischen 1 und 10. Dieser wird in Form einer grafischen Darstellung vom Verkäufer am Produkt oder in der Nähe des Produkts angebracht. In Online-Shops muss er in der Nähe des Preises zu sehen sein.

      Die fünf Kriterien sind

      1. Dokumentation .

      2. Einfache Zerlegbarkeit/Demontage .

      3. Verfügbarkeit von Ersatzteilen .

      4. Ersatzteilpreis .

      5. Produktspezifisches .

    Wie aussagekräftig ist der Index?

    Der französische Reparaturindex berücksichtigt die wichtigsten Kriterien für die Repararierbarkeit von Produkten und ist deshalb eine gute Grundlage für die Auswahl eines möglichst gut reparierbaren Produkts. Die häufigsten Gründe dafür, dass Reparaturen scheitern, sind fehlende Ersatzteile, fehlende Informationen oder zu teure Ersatzteile - alle drei Punkte werden in der Bewertung berücksichtigt.

     Aber Achtung: 

    Bei der Gewichtung der einzelnen Kriterien und Unterkriterien bestehen teilweise Schwachstellen. So können Produkte, für die nach zwei Jahren schon keine Ersatzteile mehr zur Verfügung stehen, die ansonsten aber recht einfach und gut reparierbar wären, einen hohen Reparatur-Index erhalten. Fehlen die Ersatzteile, ist aber auch das beste Design nutzlos.

    Teilweise wird es Herstellern auch recht einfach gemacht, Punkte zu erhalten: So gibt es beispielsweise bereits einen Punkt dafür, wenn Hersteller die Art ihrer Software-Updates kommunizieren (siehe Unterkriterium 5.1 bei Smartphones und Laptops). Das ist grundsätzlich eine gute Sache - eine Aussage über die Nutzungsdauer wird dadurch jedoch nicht getroffen.

    Es ist deshalb wichtig, sich genau anzuschauen, wofür ein Produkt Punkte erhalten hat und in welchen Kategorien es vielleicht schlechter abschneidet. Ein schneller Blick auf den Gesamtwert eines Geräts reicht dafür nicht aus.

    Achten Sie in der Bewertungstabelle, die für jedes Produkt veröffentlicht werden muss, deshalb insbesondere auf folgende Punkte:

    • Kriterium 3.1 und 3.2: Liefert der Hersteller Ersatzteile für das Gerät auch noch nach dem Gewährleistungszeitraum? Dann erhält er hier hohe Punktzahlen.
    • Kriterium 2.3: Sind die einzelnen Teile so miteinander verbunden, dass ich sie gut auseinandernehmen kann (volle Punktzahl) oder sind sie verklebt/verschweißt/..., sodass ich beim Öffnen etwas kaputtmache (keine Punkte)?

    Bewertungstabellen

    Sie haben den Reparaturindex in einem französischen Online-Shop entdeckt, können mit der Erklärung der Bewertung aber nicht viel anfangen? Hier finden Sie die übersetzten Bewertungstabellen für die einzelnen Produktgruppen, anhand derer sie die Punkte für ein einzelnes Gerät besser nachvollziehen können. Details zu den einzelnen Kriterien finden Sie weiter unten.

    Smartphones

    Bewertungstabelle Smartphone

    Rasenmäher

    Bewertungstabelle Rasenmäher

    Laptops

    Bewertungstabelle Laptop

    Waschmaschinen

    Bewertungstabelle Waschmaschine

    Fernseher

    Bewertungstabelle Fernseher

    Wo finde ich bewertete Produkte?

    Die Seite indicereparabilite.fr bietet einen Überblick über bereits bewertete Produkte und ihre Bewertungstabellen.

    Die Teile: Liste 1 und Liste 2

    Für die Berechnung einger Kriterien werden zuvor festgelegte Ersatzteile der Listen 1 und 2 wichtig. In Liste 1 sind maximal 10 Teile enthalten, deren guter Zustand für den Betrieb des Geräts notwendig sind. Liste 2 ist für die Berechnung der Kriterien noch wichtiger und enthält 3 bis 5 Ersatzteile, die am häufigsten Defekte aufweisen.

    Folgende Teile sind in den Listen der einzelnen Produktgruppen enthalten:

    Liste 1: Wichtige Teile

    Liste 2: Besonders anfällige Teile

    Die Kriterien

    1. Dokumentation

    Beim Kriterium Dokumentation geht es um Informationen, die Hersteller Reparatur-Werkstätten und Verbraucher*innen über das Produkt und seine Reparatur bereitstellen. Welche Punktzahl sie für dieses Kriterium erhalten, hängt davon ab welche Art von Information sie welchen Akteuren über welchen Zeitraum zur Verfügung stellen. So gibt es die meisten Punkte, wenn sie alle zur Auswahl stehenden Formen der Dokumentation sowohl Verbraucher*innen als auch unabhängigen Werkstätten mindestens sieben Jahre lang verfügbar machen.

    Die Dauer der Verfügbarkeit wird nach folgenden Abstufungen bewertet:

    6 Jahre 6 Punkte
    5 Jahre 5 Punkte
    Höchstens 4 Jahre oder keine Angabe 0 Punkte

      Folgende Dokumentationsarten spielen für die Berechnung des Kriteriums eine Rolle

    Für Reparateure und Verbraucher*innen

    • Eindeutige Identifizierung des Produkts (Produkttyp, Warenzeichen, Handelsname, Modell und ggf. Seriennummer)
    • Demontageplan oder  Explosionszeichnung
    • Verdrahtungs- und Anschlussdiagramme
    • Schaltpläne für elektronische Baugruppen
    • Liste der notwendigen Reparatur- und Testgeräte
    • Technisches Handbuch mit Reparaturanweisungen
    • Diagnose- und Fehlercodes
    • Bauteil- und Diagnoseinformationen
    • Anleitungen für Software und Firmware (einschließlich Reset-Software)
    • Informationen zum Zugriff auf die auf dem Produkt gespeicherten Fehlerdaten
    • Technische Merkblätter

    Ein Hersteller kann für dieses Kriterium nur die volle Punktzahl erhalten, indem er diese Arten der Dokumentation sowohl Reparatur-Werkstätten als auch Verbraucher*innen zur Verfügung stellt.

    Für Verbraucher*innen

    • Anleitungen zur Selbstreparatur (empfohlene Arbeitsschritte, Sicherheits- und Reparaturhinweise, eventuelle Auswirkungen auf die Garantie)*
    • Informationen zum Zugang zu professionellen Reparaturwerkstätten
    • Fehlererkennung und erforderliche Maßnahmen (Vorgehensweise für Verbraucher)
    • Benutzungs- und Wartungsanweisungen

    Ein Produkt erhält für das Kriterium Dokumentation also die volle Punktzahl, wenn der Hersteller die oben aufgeführten Informationen sowohl unabhängigen Werkstätten als auch Verbraucher*innen mindestens 7 Jahre lang zur Verfügung stellt.

    2. Einfache Zerlegbarkeit/Demontage

    Das zweite Kriterium bewertet, wie viele Schritte nötig sind, um die wichtigsten Teile des Produkts auszutauschen, welches Werkzeug dafür notwendig ist und wie die wichtigsten Teile des Produkts befestigt sind. Das Kriterium gliedert sich deshalb in drei Unterkriterien auf, für die jeweils maximal 10 Punkte vergeben werden:

    1. Einfache Demontage der Teile aus Liste 2
    2. Notwendige Werkzeuge für die Demontage der Teile aus Liste 2
    3. Art der Befestigung der Teile aus Liste 1 und Liste 2

    Kriterium 2.1: Einfache Demontage der Teile aus Liste 2

    Welche Ersatzteile für ein Produkt als besonders wichtig gelten, ist für jede Produktgruppe in der sogenannten "Liste 2" aufgeführt.

    Eine Übersicht über alle Teile der Liste 2 finden Sie weiter oben.

    Das Unterkriterium 2.1 bewertet nun, wie viele Schritte notwendig sind, um jedes dieser wichtigen Ersatzteile aus dem Gerät auszubauen. Pro Ersatzteil können dafür maximal 3 Punkte vergeben werden:

    6 bis 10 Schritte 2 Punkte
    11 bis 15 Schritte 1 Punkt
    Mehr als 15 Schritte oder keine Angabe 0 Punkte

    Weitere Infos dazu, was einen einzelnen "Schritt" ausmacht, enhalten die folgenden Fotos (auf Englisch).

    Beschreibung Schritte (1/3)
    Beschreibung Schritte (2/3)
    Beschreibung Schritte (3/3)

    Kriterium 2.2: Notwendige Werkzeuge für die Demontage der Teile aus Liste 2

    Bewertet wird auch, welches Werkzeug benötigt wird, um die wichtigsten Ersatzteile aus dem Gerät auszubauen, ohne das Produkt dabei zu beschädigen. Punkte für die Ersatzteile der Liste 2 werden folgendermaßen vergeben:

    Entfernbar mit Spezialwerkzeug 2 Punkte
    Entfernbar mit proprietärem Werkzeug 1 Punkt
    Nicht entfernbar 0 Punkte

    * siehe Abbildungen rechts

    Basis-Werkzeug nach DIN EN 45554 (1/2)
    Basis-Werkzeug nach DIN EN 45554 (2/2)

    Kriterium 2.3: Art der Befestigung der Teile aus Liste 1 und Liste 2

    Kriterium 2.3 vergibt Punkte dafür, wie die einzelnen Teile (von Liste 1 und 2) des Produkts miteinander verbunden sind. Die Befestigungen sollten im besten Falle wiederverwendbar sein - Schrauben oder Klammern zum Beispiel. Im Gegensatz dazu gibt es keine Punkte dafür, wenn Teile durch Schweißnähte oder nicht wiederverwendbare Kleber befestigt sind. Die einzelnen Befestigungselemente werden nach ihrer Zugänglichkeit, Wiederverwendbarkeit, Unveränderlichkeit und nach Schäden bewertet, die sie dem Produkt möglicherweise zufügen.

    Folgende Punkte werden für die Befestigungen der einzelnen Teile vergeben:

    Entfernbar, aber nicht wiederverwendbar 1 Punkt
    Weder entfernbar noch wiederverwendbar 0 Punkte

    Gesamtbewertung Kriterium 2

    Die Punkte der drei Unterkriterien fließen in folgender Gewichtung in die Berechnung des Kriteriums 2 ein:

    2.1 Einfache Demontage der Teile aus Liste 2 1
    2.2 Notwendige Werkzeuge (Liste 2) 0,5
    2.3 Art der Befestigung der Teile aus Liste 1 und Liste 2 0,5

    3. Verfügbarkeit von Ersatzteilen

    Beim dritten Kriterium geht es um ein Problem, vor dem Reparateur*innen sehr häufig stehen: Fehlende Ersatzteile. Ein Produkt soll nur als "gut reparierbar" gelten, wenn Hersteller die Teile, die am häufigsten kaputt gehen beziehungsweise sehr wichtig für das Funktionieren des Produkts sind, über einen langen Zeitraum und so vielen Akteuren wie möglich zur Verfügung stellen.

    Dafür gliedert sich Kriterium 3 sich in die folgenden vier Unterkriterien auf:

    1. Verfügbarkeitszeitraum für Teile aus Liste 2
    2. Verfügbarkeitszeitraum für Teile aus Liste 1
    3. Lieferzeiten für Teile aus Liste 2
    4. Lieferzeiten für Teile aus Liste 1

     

    3.1: Verfügbarkeitszeitraum für Teile aus Liste 2

    Dieses Unterkriterium bewertet, welche der besonders anfälligen Ersatzteile (Teile aus Liste 2, s.o.) Hersteller wem und wie wie lange zur Verfügung stellen. Jedes Ersatzteil erhält Punkte für den Zeitraum, über den es erhältlich ist und für die Akteure, die es bestellen können. Für

    Die Punkte für den Lieferzeitraum werden jeweils für

    • Herstellereigene Reparatur
    • Ersatzteilhändler
    • unabhängige Werkstätten
    • Verbraucher*innen

    vergeben:

    6 Jahre 6 Punkte
    5 Jahre 5 Punkte
    Maximal 4 Jahre oder keine Verfügbarkeit 0 Punkte

    Ein Teil aus Liste 2 kann für Unterkriterium 3.1 also maximal 7 * 4 (für jeden Akteur) = 28 Punkte erhalten

    3.2 Verfügbarkeitszeitraum für Teile aus Liste 1

    Analog verhält es sich mit Unterkriterium 3.2. Hier werden die Lieferverfügbarkeiten der Teile aus Liste 1 anhand der Dauer ihrer Verfügbarkeit und möglicher Empfänger*innen bewertet.

    3.3 Lieferzeiten für Teile aus Liste 2

    Unter Lieferzeit werden hier die Arbeitstage verstanden, die zwischen dem Tag der Bestellung und dem Tage der Lieferung beim betreffenden Akteur vergehen.

    Auch die Punkte für die Lieferzeit werden pro Akteur vergeben:

    • Herstellereigene Reparatur
    • Ersatzteilhändler
    • unabhängige Werkstätten
    • Verbraucher*innen
    4 bis 5 Tage 2 Punkte
    6 bis 10 Tage 1 Punkt
    Mehr als 10 Tage oder keine Verfügbarkeit 0 Punkte

    Ein Teil aus Liste 2 kann für Unterkriterium 3.3 also maximal 3 * 4 (für jeden Akteur) = 12 Punkte erhalten.

    3.4 Lieferzeit für Teile aus Liste 1

    Analog verhält es sich mit Unterkriterium 3.4. Hier werden die Lierferzeiten der Teile aus Liste 1 anhand ihrer Lieferzeit und möglicher Empfänger*innen bewertet.

    Gesamtbewertung Kriterium 3

    Die Punkte der vier Unterkriterien fließen in folgender Gewichtung in die Berechnung des Kriteriums 3 ein:

    3.1 Verfügbarkeitszeitraum für Teile aus Liste 2 1
    3.2 Verfügbarkeitszeitraum für Teile aus Liste 1 0,5
    3.3 Lieferzeit für Teile aus Liste 2 0,3
    3.4 Lieferzeit für Teile aus Liste 1 0,2

    4. Ersatzteilpreis

    Ersatzteile dürfen nicht überteuert verkauft werden  - sonst gibt es für dieses Kriterium keine Punkte. Je geringer der Preis für Ersatzteile aus Liste 2 im Verhältnis zum Neupreis des Produkts, desto mehr Punkte gibt es für Kriterium 4.

    Für die Berechnung der Punktzahl wird sowohl der Preis des teuersten Ersatzteils aus Liste 2 als auch der Durchschnittspreis aller anderen Teile aus Liste 2 ins Verhältnis zum Neupreis des Produkts gesetzt. Die Anzahl der Punkte für dieses Kriterium wird wie folgt ermittelt:

    • wenn das Ergebnis größer als 0,3 ist, dann ist die Anzahl der Punkte 0;
    • wenn das Ergebnis kleiner als 0,1 ist, beträgt die Anzahl der Punkte 100;
    • wenn das Ergebnis zwischen 0,1 und 0,3 liegt, wird die Anzahl der Punkte gemäß der folgenden Korrespondenztabelle bestimmt:
    Index_Preis

    Beispiel: Eine Rechnung für ein Produkt könnte folgendermaßen aussehen:

    Vorsteuerpreis des teuersten Ersatzteils (Liste 2) 50
    Durchschnittlicher Vorsteuerpreis der anderen Ersatzteile (Liste 2) 25
    Vorsteuer-Preis des betroffenen Modells des Herstellers 250

    Das teuerste Ersatzteil kostet 20% so viel wie das Produkt.

    Die restlichen Ersatzteile kosten durchschnittlich 10% so viel wie das Produkt.

    Das Produkt erhält deshalb einen Score von (20+10)/2=15 Prozent. Das entspricht 75 Punkten (siehe Tabelle), die mit 7,5 Punkten in die Gesamtbewertung einfließen.

    Lieferkosten spielen bei der Punktevergabe keine Rolle. Werden die Teile nicht direkt vom Hersteller, sondern von einem Ersatzteillieferanten vertrieben, wird der Preis des Lieferanten bewertet.

    5. Produktspezifisches

    Da die Anforderungen für eine Reparatur sich von Produktart zu Produktart unterscheiden, bezieht der Index auch produktspezifische Kriterien in die Berechnung ein, z.B. Art des angebotenen Hersteller-Supports oder Verfügbarkeit von Software-Updates und -Resets.

    Folgende Anforderungen hat Kriterium 5 für die einzelnen Produktgruppen:

    Smartphones

    5.1: Informationen über Art der Updates (Korrektur-Updates (Bugs, Abstürze oder Sicherheitsmängel), Upgrades oder gemischte Updates), damit Verbraucher*innen entscheiden können, welche Updates sie durchführen möchten. Punkte gibt es, wenn diese Informationen für Verbraucher*innen zur Verfügung gestellt werden (Ja: 1 Punkt/Nein: 0 Punkte).

    5.2: Art der Fernwartung: Hier geht es um Systeme oder Geräte, die dabei helfern, Fehler zu identifizieren oder Fernhilfe bei der Reparatur zu leisten. Punkte gibt es, wenn Werkstätten online aktuelle Informationen erhalten (1 Punkt) oder wenn Verbraucher*innen eine Fern-Unterstützung bei der Reparatur (4 Punkte), eine Ferndiagnose (2 Punkte) oder Informationen auf der Webseite (1 Punkt) erhalten. Der Hersteller erhält nur Punkte für diese Leistungen, wenn er sie kostenlos anbietet.

    5.3: Möglichkeit eines Software-Resets: Es gibt jeweils 1 Punkt für die Möglichkeit eines Firmware- oder Software-Resets durch den Hersteller, eine Werkstatt oder den/die Verbraucher*innen (maximal 6 Punkte).

    Die drei Unterkriterien fließen folgendermaßen in die Berechnung des 5. Kriteriums für Smartphones ein:

    5.1 Informationen über Art der Updates 1
    5.2 Art der Fernwartung 0,5
    5.3 Möglichkeit eines Software-Resets 0,5

    Laptops

    Die produktspezifischen Unterkriterien für Laptops sind dieselben, die auch für Smartphones gelten:

    5.1: Informationen über Art der Updates (Korrektur-Updates (Bugs, Abstürze oder Sicherheitsmängel), Upgrades oder gemischte Updates), damit Verbraucher*innen entscheiden können, welche Updates sie durchführen möchten. Punkte gibt es, wenn diese Informationen für Verbraucher*innen zur Verfügung gestellt werden (Ja: 1 Punkt/Nein: 0 Punkte).

    5.2: Art der Fernwartung: Hier geht es um Systeme oder Geräte, die dabei helfern, Fehler zu identifizieren oder Fernhilfe bei der Reparatur zu leisten. Punkte gibt es, wenn Werkstätten online aktuelle Informationen erhalten (1 Punkt) oder wenn Verbraucher*innen eine Fern-Unterstützung bei der Reparatur (4 Punkte), eine Ferndiagnose (2 Punkte) oder Informationen auf der Webseite (1 Punkt) erhalten. Der Hersteller erhält nur Punkte für diese Leistungen, wenn er sie kostenlos anbietet.

    5.3: Möglichkeit eines Software-Resets: Es gibt jeweils 1 Punkt für die Möglichkeit eines Firmware- oder Software-Resets durch den Hersteller, eine Werkstatt oder den/die Verbraucher*innen (maximal 6 Punkte).

    Die drei Unterkriterien fließen folgendermaßen in die Berechnung des 5. Kriteriums für Laptops ein:

    5.1 Informationen über Art der Updates 1
    5.2 Art der Fernwartung 0,5
    5.3 Möglichkeit eines Software-Resets 0,5

    Fernseher

    5.1 Zugang zum Verbrauchszähler für Verbraucher*innen
    Der Verbrauchszähler erfasst, wie viele Stunden das Gerät bereits genutzt wurde. Er ist entweder leicht zugänglich oder sichtbar (2 Punkte), nur mit Aufwand zugänglich (1 Punkt) oder gar nicht für Verbraucher*innen zugänglich (0 Punkte).

    5.2: Art der Fernwartung: Hier geht es um Systeme oder Geräte, die dabei helfern, Fehler zu identifizieren oder Fernhilfe bei der Reparatur zu leisten. Punkte gibt es, wenn Werkstätten online aktuelle Informationen erhalten (1 Punkt) oder wenn Verbraucher*innen eine Fern-Unterstützung bei der Reparatur (4 Punkte), eine Ferndiagnose (2 Punkte) oder Informationen auf der Webseite (1 Punkt) erhalten. Der Hersteller erhält nur Punkte für diese Leistungen, wenn er sie kostenlos anbietet.

    5.3: Möglichkeit eines Software-Resets: Es gibt jeweils 1 Punkt für die Möglichkeit eines Resets der Firmware oder der elektronischen Karte durch den Hersteller, eine Werkstatt oder den/die Verbraucher*innen (maximal 6 Punkte).

    Die drei Unterkriterien fließen folgendermaßen in die Berechnung des 5. Kriteriums für Fernseher ein:

    5.1 Zugang zum Verbrauchszähler für Verbraucher*innen 1
    5.2 Art der Fernwartung 0,5
    5.3 Möglichkeit eines Software-Resets 0,5

    Rasenmäher

    5.1: Art der Fernwartung: Hier geht es um Systeme oder Geräte, die dabei helfern, Fehler zu identifizieren oder Fernhilfe bei der Reparatur zu leisten. Punkte gibt es, wenn Werkstätten online aktuelle Informationen erhalten (1 Punkt) oder wenn Verbraucher*innen eine Fern-Unterstützung bei der Reparatur (4 Punkte), eine Ferndiagnose (2 Punkte) oder Informationen auf der Webseite (1 Punkt) erhalten. Der Hersteller erhält nur Punkte für diese Leistungen, wenn er sie kostenlos anbietet.

    Nur bei Akku-Geräten:
    5.2: Möglichkeit, Multi-Akkus zu nutzen: Das Gerät erhält einen Punkt, wenn für die Betriebnahme Akkus verwendet werden können, die auch für andere Geräte der Marke genutzt werden.

    Gewichtung der Unterkriterien:
    Kabel-Rasenmäher: 5.1 (2)
    Akku-Rasenmäher: 5.1 (1), 5.2 (1)

    Waschmaschinen

    5.1 Zugang zum Verbrauchszähler für Verbraucher*innen
    Der Verbrauchszähler erfasst den Verschleißzustand des Geräts. Die Einheit dafür kann vom Hersteller selbst festgelegt werden. Der Zähler ist entweder leicht zugänglich oder sichtbar (2 Punkte), nur mit Aufwand zugänglich (1 Punkt) oder gar nicht für Verbraucher*innen zugänglich (0 Punkte).

    5.2: Art der Fernwartung: Hier geht es um Systeme oder Geräte, die dabei helfern, Fehler zu identifizieren oder Fernhilfe bei der Reparatur zu leisten. Punkte gibt es, wenn Werkstätten online aktuelle Informationen erhalten (1 Punkt) oder wenn Verbraucher*innen eine Fern-Unterstützung bei der Reparatur (4 Punkte), eine Ferndiagnose (2 Punkte) oder Informationen auf der Webseite (1 Punkt) erhalten. Der Hersteller erhält nur Punkte für diese Leistungen, wenn er sie kostenlos anbietet.

    5.3: Möglichkeit eines Software-Resets: Es gibt jeweils 1 Punkt für die Möglichkeit eines Resets der Firmware oder der elektronischen Karte durch den Hersteller, eine Werkstatt oder den/die Verbraucher*innen (maximal 6 Punkte).

    Die drei Unterkriterien fließen folgendermaßen in die Berechnung des 5. Kriteriums für Waschmaschinen ein:

    5.1 Zugang zum Verbrauchszähler für Verbraucher*innen 1
    5.2 Art der Fernwartung 0,5
    5.3 Möglichkeit eines Software-Resets 0,5

    Gibt es den Index bald auch in Deutschland oder EU-weit?

    Die EU-Kommission prüft derzeit die Einführung eines europäischen Reparatur Scorings und führt Studien über eine mögliche Umsetzung im Zusammenhang mit der Kennzeichnung für Energieeffizienz durch. Die Marktmacht des europäischen Binnenmarktes könnte auch positive Anreize für reparaturfreundliche Produkte außerhalb Europas schaffen.

    Um den Druck auf europäischer Ebene zu erhöhen und den Prozess voranzutreiben, muss die Bundesregierung sich ein Beispiel an Frankreich nehmen und einen nationalen Reparatur-Index einführen. Auch hier kann der Index aus Paris als Vorlage dienen. Mit einer transparenten Einführung des Index würde die Bundesregierung Reparatur als Grundlage einer ressourcen- und energiesparenden Kreislaufwirtschaft anerkennen, sichtbar machen und fördern.

     

    Weitere Informationen

    Produkte

    Die Webseite www.indicereparabilite.fr (nur auf Französisch) bietet einen Überblick über bereits bewertete Produkte und veröffentlicht auch die Bewertungstabellen für die einzelnen Produkte. Hier kann man sich einen guten Überblick über Produkte verschaffen und sie anhand des Index miteinander vergleichen.

    Im Online-Shop eines französischen Elektronikhändlers finden sich Reparatur-Scores für verschiedene Produkte.

    Fragen & Anworten

    RTR-Blogpost mit Antworten auf die wichtigsten Fragen

    RTR-Factsheet mit Hintergrundinfos und Einschätzung des Index (Stand: April 2020)

    Auf der Webseite von Right to Repair Europe finden sich noch weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Index. Hier gibt es außerdem die Aufzeichnung eines Webinars zu sehen, in dem verschiedene Expert*innen über die Vor- und Nachteile des Index diskutieren.

    Dokumente

    Auch die Berechnungstabellen für die einzelnen Produktgruppen finden Sie auf Englisch und Französisch auf der Webseite www.indicereparabilite.fr.

    Stand: März 2021