Neue Ökodesign-Regeln: Warum wir trotzdem noch kein Recht auf Reparatur haben
Heute treten neue Ökodesign-Vorschriften für die Reparierbarkeit von einigen Geräten in Kraft. Das bedeutet leider noch nicht, dass wir ein Recht auf Reparatur haben.
Gemeinsam mit seinen Partnern setzt der
Runde Tisch Reparatur sich für eine neue
Kultur der Reparatur in Deutschland ein.
Heute treten neue Ökodesign-Vorschriften für die Reparierbarkeit von einigen Geräten in Kraft. Das bedeutet leider noch nicht, dass wir ein Recht auf Reparatur haben.
Johanna Sydow, Vorsitzende des Runden Tisch Reparatur, diskutiert mit der deutschen Umweltministerin Svenja Schulze über das Recht auf Reparatur und welche Maßnahmen die Bundesregierung dringend vorantreiben muss, um die Reparatur zu fördern.
Reparieren schont nicht nur Ressourcen und schützt das Klima, sondern bietet auch ein riesiges Job-Potential. Eine neue Studie berechnet, dass pro 10 000 Tonnen Material 200 mal mehr Arbeitsplätze im Reparaturbereich als in der Mülldeponierung oder -verbrennung geschaffen werden könnten.
Stellungnahme des Runden Tisch Reparatur zu möglichen Umsetzungsoptionen eines nationalen Registers zur Erhöhung der Ersatzteilverfügbarkeit
Auf dem Laufenden bleiben:
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Für Fragen und Anregungen: info(at)runder-tisch-reparatur.de Impressum Datenschutz Presse Publikationen