Goldener Schraubenzieher
Goldener Schraubenzieher
Unseren Held*innen der Reparatur, für besondere Verdienste

Seit 2019 verleiht der Runde Tisch Reparatur e.V. den Goldenen Schraubenzieher und ehrt damit besondere Persönlichkeiten, die durch ihr Wirken und ihr Engagement die Reparatur in Deutschland vorangebracht haben.
2025: Martin Langlinderer
Am 15. Oktober 2025 fand im Rahmen des Netzwerktreffens des Runden Tisch Reparatur die feierliche Verleihung des Goldenen Schraubenziehers 2025 statt. In diesem Jahr ging der Preis an den Wirtschaftsingenieur, Gründer und Reparatur-pionier Martin Langlinderer aus Stuttgart.
Er gründete vor über 10 Jahren den Hobbyhimmel – aus einem ganz einfachen Impuls heraus: Er wollte einen Bilderrahmen bauen, hatte aber weder Werkzeug noch Platz. Aus dieser persönlichen Erfahrung entstand die Idee einer offenen Werkstatt, in der jede und jeder Zugang zu Werkzeugen, Maschinen und Know-how hat.
An sieben Tagen in der Woche steht die Werkstatt Menschen jeden Alters und Hintergrunds offen. Ob Holz, Metall, Elektronik oder Fahrrad – hier können alle kreativ werden, reparieren oder Neues schaffen. Repair- Cafés fanden hier ihre ersten Werkzeuge, Kinder ihre ersten handwerklichen Erfahrungen und viele ihre Freude am Selbermachen. Der Hobbyhimmel ist ein Leuchtturmprojekt für gemeinschaftliches Arbeiten, Nachhaltigkeit und Bildung und Teilhabe und Martin Langlinderer hat schon dutzende Akteur*innen beim Aufbauprozess neuer offen zugänglicher Infrastrukturorte berten und untertützt. Mit innovativen Ansätzen wie der Idee des „Minimeister“- erprobt Langlinderer praxisnahe Formen beruflicher Qualifizierung, die national und international als Vorbild dienen könnten.
Fotos: Runder Tisch Reparatur
2024: Wolfgang Heckl
Am 12. Oktober 2024 fand im Rahmen der Jubiläumsfeier des Netzwerks Reparatur-Initiativen im Deutschen Museum in München die feierliche Verleihung des Goldenen Schraubenziehers 2024 statt. Diese besondere Auszeichnung, die der Runde Tisch Reparatur seit 2019 verleiht, würdigt Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise für die Förderung der Reparatur in Deutschland einsetzen. In diesem Jahr ging der Preis an Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums und renommierter Wissenschaftler.
In der Laudatio wurde Heckl von RTR-Geschäftsführerin Katrin Meyer für seinen bedeutenden Beitrag zur gesellschaftlichen Verankerung der Reparaturkultur geehrt. Besonders hervorgehoben wurde sein Buch Die Kultur der Reparatur aus dem Jahr 2013, das die Thematik „Reparatur“ aus der Nische holte und in den öffentlichen Diskurs brachte. Heckl hat nicht nur durch sein wissenschaftliches Wirken, sondern auch durch persönliche Überzeugung und Engagement maßgeblich dazu beigetragen, das Reparieren als kulturelle Praxis zu etablieren.
Die Verleihung fand in Anwesenheit zahlreicher Vertreter*innen von Reparatur-Initiativen statt, die Heckls langjähriges Engagement würdigten. Bereits zu ihrem Beginn hatte er die Bewegung der Repair Cafés unterstützt und damit den Grundstein für eine breite Anerkennung der gemeinschaftlichen Reparatur als wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung gelegt.
Mit der Auszeichnung reiht sich Wolfgang Heckl in eine Liste herausragender Preisträger*innen ein, die seit vielen Jahren, teils Jahrzehnten, den Wandel hin zu einer reparaturfreundlichen Gesellschaft aktiv mitgestalten und mitgestaltet haben.
Fotos: Runder Tisch Reparatur
2023: Christine Ax
Im September 2023 erhielt Christine Ax den Goldenen Schraubenzieher für ihre Pionierarbeit und ihren jahrzehntelangen unermüdlichen Einsatz für das Recht auf Reparatur in Deutschland. Als Autorin, Wissenschaftlerin, Vernetzerin, Aktivistin, Gründerin und bis Anfang 2023 Vorstandsmitglied des RTR hat sie einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass wir der Reparaturgesellschaft ein Stück näher gekommen sind und die Reparaturbewegung in Deutschland an Fahrt aufgenommen hat. Christine Ax hat Menschen zusammengebracht, nach Empirie gesucht und geforscht, sich auf verschiedenen Ebenen für das Thema Reparatur eingesetzt und das Handwerk für das Thema Ressourcenschutz gewonnen. Dieses Lebenswerk zeichnet der Goldene Schraubenzieher, in diesem besonderen Fall ergänzt durch den Goldenen Zimmermannsstift, aus.






Fotos: Runder Tisch Reparatur
2021: Rolf Rainer
Mit seinem jahrzehntelangen Engagement für die Förderung der Schuhreparatur hat Schuhmachermeister Rolf Rainer aus Mettmann die Reparatur und das reparierende Handwerk gestärkt und sich gegen die Wegwerfkultur und für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen gestemmt. Dafür wurde er 2021 mit dem Goldenen Schraubenzieher ausgezeichnet. Neben seiner Tätigkeit als Schuhmacher bietet Rolf Rainer Workshops zum Bau eines „Eigenschuhs“ an, unterstützt Reparaturinitiativen bei Do-It-Yourself Reparaturen und setzt sich in der Handwerksorganisation und in der Öffentlichkeit für die politische Förderung der Schuhreparatur sowie eine nachhaltigere Schuhkultur ein.
Schuhe - ein Einwegprodukt unserer Zeit? I Let’s repair mit Rolf Rainer Footwear #03
Reparatur-Initiativen: Schuhe reparieren mit Schuhmachermeister Rolf Rainer

2020: Heinrich Jung
Im September 2020 wurde Heinrich Jung, der sich seit mehr als 30 Jahren unermüdlich für eine neue Kultur der Reparatur in Deutschland einsetzt, als zweiter Preisträger des Goldenen Schraubenziehers ausgezeichnet. Als Reparateur, aber auch als Aktivist, Wissenschaftler und engagierter Bürger hat er die Reparatur vor Ort gestärkt und sich für ein Recht auf Reparatur auf politischer Ebene eingesetzt. Die Preisverleihung fand im Vorfeld des Repair Cafés im Mehrgenerationenhaus Ingelheim und in Anwesenheit der Ingelheimer Bürgermeisterin und der Umweltdezernentin statt.




Fotos: Franz Lang, Phillip Jung
2019: Detlef Vangerow
Erster Preisträger des Goldenen Schraubendrehers war im Jahr 2019 Detlef Vangerow. Der Gründer der Vangerow GmbH und des Meinmacher-Netzwerks aus Reutlingen setzt sich seit über 25 Jahren unermüdlich für die Reparatur-Revolution ein. Im Rahmen des Fixfest_Reparatur-Festivals erhielt er im September 2019 vor einem internationalen Publikum den Goldenen Schraubenzieher für sein Lebenswerk.



Fotos: Mark Phillips