Neue Studie stellt fest: Nicht austauschbare Batterien sind eine schlechte Nachricht für Umwelt und Verbraucher*innen

Immer mehr Geräte sind mit nicht austauschbaren oder nicht reparierbaren Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet. Vor allem Smartphones, Laptops, Kopfhörer und E-Bikes werden häufig aufgrund des schlechten Batteriedesigns entsorgt. Nahezu 100 % der Tablet- und Smartphone-Akkus sind verklebt. Die EU-Batterieverordnung kann diese Probleme an

Warum auch Deutschlands Schuhmacher und Schuhmacherinnen auf Sneaker Jagd sind

Warum auch Deutschlands Schuhmacher und Schuhmacherinnen auf Sneaker Jagd sind – und die heute veröffentlichten Befragungsergebnisse des Bundesverbandes Verbraucherschutz die Bedeutung der Schuhreparatur unterstreichen.

Zu gut um wahr zu sein? Apple weicht von bisheriger Linie ab und erkennt Notwendigkeit von Reparatur an – Gesetzgebung zum Recht auf Reparatur weiterhin erforderlich

Apple hat heute angekündigt, Ersatzteile, Werkzeuge und Handbücher für seine iPhones 12 und 13 für KundInnen zur Verfügung stellen zu wollen. Die Right to Repair-Kampagne und der Runde Tisch Reparatur begrüßen diese Ankündigung, blicken allerdings mit einem vorsichtigen Blick auf die Umsetzung, die in Europa voraussichtlich erst später im Jahr 2022 erfolgen wird.

Langlebigere Handys im Angesicht der Klimakrise: Jetzt oder nie

Pressemitteilung Right to Repair Europe und Runder Tisch Reparatur zum E-Waste Day 2021

Bundestagswahl 2021: Wahlprüfsteine der Bundesparteien zum Recht auf Reparatur

In weniger als drei Wochen wählen wir einen neuen Bundestag. Der Wahlcheck des Runden Tisch Reparatur liefert einen Überblick über die Standpunkte der im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien zum Thema Recht auf Reparatur. Konkret geht es in den Wahlprüfsteinen um Ersatzteilverfügbarkeiten und Produktdesign, Softwareobsoleszenz, Reparaturindex, Mehrwertsteuerreduktion und Nachwuchsförderung im Handwerk.

Unabhängige Smartphone-Reparateure und Runder Tisch Reparatur fordern fairen Reparaturmarkt und ein Ende der diskriminierenden Herstellerpolitik

27.01.2021: Im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Smartphone Allianz tauschten sich gestern Vertreter*innen von rund 70 Reparatur-Werkstätten und aus Zivilgesellschaft und Politik über monopolistische Ersatzteil- und Preispolitiken von Smartphone-Herstellern aus.

Europäisches Parlament unterstützt Verbraucher*innen und Umwelt im Kampf gegen vorzeitige Obsoleszenz

Die europäische Right to Repair Kampagne und ihr deutsches Mitglied Runder Tisch Reparatur begrüßen die Forderung nach einem Recht auf Reparatur des Europaparlaments.

Goldener Schraubenzieher 2020 verliehen

Der Preisträger des Goldenen Schraubenziehers 2020 steht fest: Heinrich Jung aus Ingelheim.

Die neue EU-Strategie für Kreislaufwirtschaft ebnet den Weg für ein Recht auf Reparatur in Europa

Der heute vorgestellte Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Kreislaufwirtschaft enthält wichtige Elemente, um das “Recht auf Reparatur” in Europa zu verwirklichen. Der Runde Tisch Reparatur fordert gemeinsam mit seinen Partnern der Right to Repair Europe-Koalition: Die Versprechen müssen jetzt mit konkreten Initiativen umgesetzt werden.

Tatort Smartphone: Für reparierbare Smartphones in Europa

Weitere Fotos der Aktion Pressemitteilung Berlin, 19.02.2020: Informationsveranstaltung am Alexanderplatz (10-14 Uhr) – der Runde Tisch Reparatur fordert mit der...

1 2 3